Zur Website der OTH Regensburg

Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen (KINiro) - Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten

Förderung: Bundesministerium für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

 

Förderprogramm: Förderung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl

Projektleitung:

Laufzeit des Teilprojekts: 2023-2025

Projektbeteiligte/ Projektmitarbeit an der OTH Regensburg:

Anna Scharf, M.A.

Franziska Hauer, M.A.

Studentische Hilfskraft: Miriam Stahl

Kontakt: kiniro(at)oth-regensburg.de 

Ziel und Inhalte:

Mithilfe geeigneter sozialwissenschaftlicher Methoden sollen

  1. die Bedarfe, Erwartungen, aber auch Bedenken aufseiten von NROs in Bezug auf die Nutzung von KI-Systemen in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld erhoben werden.
  2. Damit verbunden soll untersucht werden, ob im Grundsatz Akzeptanz vorliegt oder ob NROs dem Einsatz von KI eher abgeneigt gegenüberstehen. Die Gründe für (Nicht‑)Akzeptanz sollen erhoben werden.
  3. Zuletzt sollen die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Umsetzung eines KI-Einsatzes für NROs eruiert werden (vorhandenes Wissen, Personal, finanzielle und andere (materielle) Ressourcen etc.).

Methoden:

  1. umfassende systematische Quellenrecherche
  2. explorative leitfadengestützte Expert:inneninterviews
  3. Online-Befragung in Deutschland tätige Nichtregierungsorganisationen
  4. leitfadengestützte Expert:innenbefragung