Was ist das Labor Logopädie?
Das Labor Logopädie verfügt gemeinsam mit dem Labor Physiotherapie in den Räumen des RCHST über ein Beobachtungslabor, in dem mit einem modernen Videosystem sowie mobiler Technik Beobachtungen von Kommunikationssituationen und insbesondere Messungen von Sprache, Sprechen und Stimme vorgenommen werden können. Die Studierenden der Logopädie können die Ausstattung des Labors für ihre Abschlussarbeiten nutzen. So können beispielsweise Mikrofone, Schallpegelmesser, aber auch Tablets ausgeliehen werden.
Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Labors Logopädie arbeiten an verschiedenen Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Logopädie.
Forschung im Labor
Forschungsprojekte im Labor Logopädie
- Peer-to-Peer-Unterstützung: Digitale Vernetzung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität "PeerPAL" (2020 - 2024)
- DeinHaus4.0 Oberpfalz: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und ‑patienten – "TePUS" (2020 - 2024)
- Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation – "BaSeTaLK" (2019 - 2023)
- Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz – „shalk“ (2016 – 2019)
Weitere Projekte des Labors
- „Logopädie digital“, eine Vortragsreihe mit Themen zur Digitalisierung in der Logopädie
- „Praat“ zur akustischen Analyse von Stimme und Sprechen
Publikationen
Publikationen finden Sie unter rchst.de/publikationen-prof-dr-lauer/
Personen und Standort
Laborleitung
M.A., M.A., M.Sc. Nina Greiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsreferentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Laborteam
M.A., M.A., M.Sc. Nina Greiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsreferentin