Zur Website der OTH Regensburg

Newsübersicht

Europäische Zusammenarbeit für die Pflegebildung der Zukunft: OTH Regensburg ist Gastgeber des 5. Steering Committee Meetings von VReduMED

Regensburg - Vom 8. bis 10. Juli 2025 war die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg gemeinsam mit der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. Gastgeber des fünften Steering Committee Meetings im EU-Projekt VReduMED.

Vertreter:innen aus fünf europäischen Partnerländern kamen in Regensburg zusammen, um zentrale Projektschritte zu reflektieren, neue Impulse zu setzen und die weitere Umsetzung zu planen.

VReduMED verfolgt das Ziel, immersive Technologien wie Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen – insbesondere in der Pflege – praxistauglich zu integrieren. „Die OTH Regensburg bringt sich als Projektpartnerin aktiv in die Entwicklung, Pilotierung und Evaluation digitaler Bildungsanwendungen ein“, so Prof. Dr. Mohr.

Ein besonderer Schwerpunkt des Treffens lag auf dem Austausch über den bisherigen Projektfortschritt und die nächsten Schritte in der Umsetzung. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem innovative VR-Anwendungen wie der „Room of Horror“ und ein sensorbasiertes CPR-Training, die im Rahmen der Pilotmaßnahmen vorgestellt und weiterentwickelt wurden. In einem Ideation-Workshop mit Business Upper Austria entstanden zudem zahlreiche kreative Ansätze, wie immersive Technologien noch gezielter in die Bildungsarbeit eingebunden werden können.

Ein weiterer zentraler Aspekt war die Stärkung der pflegepädagogischen Grundlagen des Projekts: „Mit dem länderübergreifenden Care Education Forum und der laufenden Entwicklung eines praxisorientierten Handbuchs werden wichtige Voraussetzungen geschaffen, um XR-Technologien nachhaltig in der Ausbildung von Gesundheitsberufen zu verankern“, so Anselm Stadler. Ergänzt wurde das Programm durch strategische Planungen zur Kommunikation und Vernetzung – unter anderem durch geplante Podcastformate, digitale Informationsmaterialien und neue Ideen zur breitenwirksamen Projektverbreitung.

Die OTH Regensburg trägt mit solchen internationalen Treffen entscheidend zur Umsetzung und Qualitätssicherung dieses europäischen Innovationsprojekts bei. Die Erkenntnisse aus den Pilotphasen sollen im Februar 2026 auf der Abschlusskonferenz in Budweis vorgestellt werden.