Event Description
Im Rahmen des innovativen Projekts VReduMED haben Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, Virtual-Reality-(VR)-Brillen für einen Zeitraum von sechs Wochen auszuleihen. In dieser Zeit können sie neue Ansätze des digitalen Lernens direkt im klinisch-pflegerischen Alltag erproben und testen. Ziel ist es, das Lernen im Krankenhausumfeld zu bereichern und zu modernisieren, durch immersive, interaktive und praxisorientierte Erfahrungen, die komplexe Pflegesituationen anschaulich erlebbar machen.
In diesem Zusammenhang wurden wir vom Bezirksklinikum Straubing in unserem VR-Lab an der OTH Regensburg besucht, um das Projekt wichtigen Mitarbeitenden vorzustellen. Unter den Teilnehmenden waren Franz Braun, Bereichs-Pflegedienstleiter, der die pflegerischen Abläufe des Krankenhauses verantwortet, sowie Martina Günther, IBF, Öffentlichkeitsarbeit & Ausbildung des Hauses. Beide unterstützen maßgeblich innovative Ansätze in der Pflegeausbildung innerhalb der Einrichtung.
Nach einer kompakten Einführung in Ziele, Struktur und Potenzial des Projekts VReduMED lag der Schwerpunkt schnell auf der praktischen Erprobung. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, die VR-Anwendungen selbst auszuprobieren, praktische Einblicke in deren Funktionen zu gewinnen und eine ausführliche technische Einführung durch das Projektteam zu erhalten. Begleitet wurde dies von einem regen Austausch über mögliche Einsatzmöglichkeiten von VR-Technologie in der täglichen Ausbildung auf den Stationen, insbesondere zur Ergänzung und Erweiterung klassischer Lehrmethoden.
„Im Rahmen unserer Pilotphase bieten wir Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, ausgewählte Szenarien und Technik auszuleihen. Vor allem werden sie von uns kostenlos beraten und begleitet. Dieses niederschwellige Angebot kommt gut an.“ “, erklärt Anselm Stadler ein wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem VReduMED-Team an der OTH in Regensburg.
Prof. Dr. Christa Mohr die Leitung des Pflegeforschungslabors ergänzt: „Durch die Begleitung während der Testphase erhoffen wir uns gezielte Einblicke in konkrete Integrierungsprozesse von VR in den Bildungseinrichtungen.“
In den kommenden Wochen werden die VR-Brillen gezielt in verschiedene Lehr- und Trainingsformate des Krankenhauses integriert. Dazu gehören beispielsweise individuelle Schulungseinheiten mit Auszubildenden direkt auf der Station. Im Mittelpunkt steht dabei, eine engere Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu schaffen und Lernenden zu ermöglichen, komplexe Pflegesituationen in einer sicheren, kontrollierten und unterstützenden Lernumgebung zu erleben und zu bewältigen.
Participants
Franz Braun, Bereichs-Pflegedienstleiter, und Martina Günther, IBF, Öffentlichkeitsarbeit & Ausbildung, arbeiten am Bezirkskrankenhaus Straubing.
Anselm Stadler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im VR-Lab der OTH Regensburg, stellte die VR-Brillen vor, unterstützt von der studentischen Hilfskraft Cheryl Heinz.