Die OTH Regensburg erweitert ihr Studienangebot im Gesundheitsbereich um zwei innovative, berufsbegleitende Bachelorstudiengänge: „Evidence Based Practice Ergotherapie“ und „Evidence Based Practice Pflege". Mit diesen Programmen wird Fachkräften die Möglichkeit geboten, ihre wissenschaftlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und ihr therapeutisches sowie pflegerisches Handeln auf Basis aktueller Forschungsergebnisse zu optimieren.
International findet die Ausbildung in den Gesundheitsberufen schon seit Langem auf Bachelorniveau statt und auch in Deutschland nimmt die Akademisierung zu. Die OTH Regensburg ist hierbei Vorreiterin und bietet in der Pflege, der Hebammenkunde, der Logopädie und der Physiotherapie Bachelor- und Masterstudiengänge an. Mit zwei neuen, berufsbegleitenden Studiengängen für berufserfahrene Pflegefachkräfte mit Fachweiterbildung und Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten wird eine Lücke geschlossen und das Studienangebot erweitert. „Mit unserem berufsbegleitenden Studiengang Ergotherapie sind wir Pioniere in der akademischen Weiterbildung von Pflege- und Therapiefachkräften. Unser Ziel ist es, den Anschluss an internationale Standards zu gewährleisten und die berufliche Weiterentwicklung zu fördern“, erklärt Prof. Dr. Dorothea Thieme, Leiterin des Studiengangs Evidence Based Practice Ergotherapie.
Evidenzbasiertes Wissen für eine bessere Patientenversorgung
Die Studiengänge bieten den Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen, um evidenzbasiert zu arbeiten, komplexe Problemsituationen zu bewältigen und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern. „In den Kliniken steigt die Anzahl grundständig akademisch ausgebildeter Pflegekräfte stetig an. Gleichzeitig sind in den Kliniken hoch spezialisierte Expertinnen und Experten mit berufsschulischer Ausbildung und langjähriger Berufserfahrung tätig, die wissenschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Genau diese Lücke wollen wir mit unserem neuen Studiengang schließen", so Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, Leiterin des Studiengangs Evidence Based Practice Pflege.
Neben pflege- und therapiewissenschaftlichen Grundlagen belegen die Studierenden Module zu interprofessioneller Zusammenarbeit, Ethik, Digitalisierung und Projektmanagement. Durch die Anrechnung bestehender Berufsausbildungen und Weiterbildungen können sie das Studium in nur sechs Semestern abschließen.
Attraktive Studienbedingungen für Berufstätige
Das Studienangebot richtet sich gezielt an berufstätige Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sowie Pflegekräfte. Durch eine effiziente Organisation mit Lehrveranstaltungen an wenigen Tagen pro Woche sowie praxisnahe Betreuung wird die Vereinbarkeit von Studium und Beruf erleichtert. „Unsere Studierenden profitieren von kleinen Gruppen, einer persönlichen Begleitung und erfahrenen Dozierenden aus der Praxis", betont Prof. Dr. Thieme. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium als Sprungbrett für einen weiterführenden Masterabschluss und eine Promotion zu nutzen.
Informationsveranstaltungen und Bewerbung
Interessierte können sich bei den Infoveranstaltungen der OTH Regensburg umfassend über die neuen Studiengänge informieren:
- Evidence Based Practice Pflege: 21. Mai 2025, 18 Uhr (Online); 4. Juli 2025, 16 Uhr (Präsenz)
- Evidence Based Practice Ergotherapie: 22. Mai 2025, 17 Uhr (Online); 3. Juli 2025, 17 Uhr (Präsenz)
Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juli 2025 möglich, der Studienstart erfolgt im Wintersemester 2025/26. Weitere Informationen sind unter www.oth-regensburg.de verfügbar.
Ansprechpartnerin rund um alle Fragen zu den beiden Studiengängen ist die Studiengangkoordinatorin Anne Rosenberger, E-Mail: bb-ebp(at)oth-regensburg.de.