Zur Website der OTH Regensburg

Forschungsstelle Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (ForsAS)

Die Forschungsstelle Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (ForsAS) – Forschung, Transfer und Beratung will die aktuellen und zukünftigen Forschungsarbeiten unserer Fakultät bündeln und sichtbar machen. Die ForsAS versteht sich dabei als Dienstleisterin und als kommunikative Schnittstelle zwischen den Wissenschaftler:innen und der interessierten (Fach-)Öffentlichkeit.

Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

 

Forschungsschwerpunkte

Laufende Forschungsprojekte

ForGeRex Forschungsverbund zur Analyse und Bekämpfung des Rechtsextremismus in Bayern

Projektleitung: Prof. Dr. Martina Ortner & Prof. Dr. Clarissa Rudolph

Zielsetzung: Forschungsverbund zur Analyse und Bekämpfung des Rechtsextremismus in Bayern

Ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von elf bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen nimmt seine Arbeit auf, um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Rechtsextremismus zu vertiefen. 

In neun Teilprojekten werden verschiedene Aspekte des Rechtsextremismus bearbeitet, zum Beispiel die Bedeutung von Rechtsextremismus in den sozialen Medien, antisemitische Verschwörungsmythen oder Erkundungen der Reichsbürgerszene. Die Initiatorinnen und Co-Sprecherinnen des Verbundes, Prof.in Dr. Martina Ortner und Prof.in Dr. Clarissa Rudolph von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg erhoffen sich darüber hinaus eine Verstetigung einer kritischen Rechtsextremismusforschung.

Denn jahrzehntelang wurde der Rechtsextremismus als gesellschaftliches Phänomen vernachlässigt. Erst in jüngster Zeit wird das Thema auf gesellschaftlicher, politischer und sicherheitsbehördlicher Ebene verstärkt wahrgenommen heben die Initiatorinnen hervor. In diesem Kontext betont Prof.in Dr. Clarissa Rudolph das Ziel des Forschungsverbundes: „Wir wollen das Wissen über das Ausmaß von rechtsextremen Aktivitäten und Akteurinnen und Akteuren erweitern und vertiefen. Dies ist entscheidend, um den Einfluss der extremen Rechten in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen zu erfassen und Gegenstrategien zu entwickeln."

Der Forschungsverbund fokussiert sich speziell auf die Situation in Bayern und zielt darauf ab, Forschungslücken im Hinblick auf Akteurinnen und Akteure, Strukturen, Ideologien, Einstellungen und Handlungsweisen im Bereich Rechtsextremismus zu schließen. Die Erkenntnisse sollen nicht nur an bundesweite und internationale wissenschaftliche Diskurse anknüpfen, sondern auch die regionale Spezifik und das konkrete Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Bayern berücksichtigen.

 

Projektpartner: Bayerische Forschungsallianz

Förderung: Der Forschungsverbund wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit einer Gesamtsumme von 4,5 Millionen Euro über vier Jahre gefördert.

Weiterlesen

 

Erprobungsphase des Therapeutischen Weaning in einer außerklinischen Übergangswohnform

Projektleitung: Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker & Prof. Dr. Matthias Kurbel

Zielsetzung: Evaluation der Lebensqualität und Versorgungsbedingungen in einer neuen Wohnform für das therapeutische Weaning

Die wissenschaftliche Begleitforschung dient dazu, die Implementierung sowie das Vorgehen der neu entstehenden Übergangswohnform zum therapeutischen Weaning (Entwöhnung von der maschinellen Beatmung) zu dokumentieren und zu evaluieren. Insbesondere gilt es zu überprüfen, ob die mit der Übergangswohnform angedachten Lebensqualitätsverbesserungen bei bislang maschinell beatmeten Patientinnen und Patientinnen während und nach der Weaning-Behandlung zutreffen und ob sich damit diese ambulante Versorgungsform für das therapeutische Weaning eignet. Weiter wird geprüft, welche ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine gesicherte Versorgung erforderlich sind und inwiefern sozialrechtliche Vorgaben des Gesetzgebers umgesetzt werden können. Die Begleitforschung bezieht dabei auch die Gestaltung der Übergänge in die Übergangswohnform und die Anschlusswohnform mit ein, d. h. es werden auch Stakeholder der Übergangswohnform befragt.

Förderung: Die wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (BayStMGP). Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) – Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften – führt die wissenschaftliche Begleitforschung durch.

Weiterlesen

PUNKTGENAU (rehapro) – Wissenschaftliche Begleitung einer lebensweltbezogenen Reintegration bei Langzeitarbeitslosigkeit

 

Projektleitung: Prof. Dr. Nicolas Schöpf

Zielsetzung: Wissenschaftliche Begleitung einer lebensweltbezogenen Reintegration bei Langzeitarbeitslosigkeit

Um die Partizipation von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen am Erwerbsleben nachhaltig zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen verfolgt das Projekt punktgenau der Jobcenter Stadt und Landkreis Regensburg zwei Ziele:

Zum einen sollen mithilfe des lebensweltbezogenen Fallmanagements Personen in Langzeitarbeitslosigkeit mit erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen ganzheitlich betreut werden, wobei weniger die Vermittlung in Arbeit, als vielmehr die Beseitigung lebensweltlicher Vermittlungshemmnisse im Vordergrund steht. Die Zielgruppe soll in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt ihre berufliche Zukunft zu gestalten (Empowerment), um langfristig am Erwerbsleben (weiter) partizipieren zu können.

Als zweites Ziel ist eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zu etablieren, die Entscheidungswege verkürzen und Zuständigkeiten klar definieren soll. Der innovative Ansatz von punktgenau ist der Blick auf die Lebenswelt der Personen in Langzeitarbeitslosigkeit, welche in der regulären Jobcenter-Arbeit nicht ausreichend Berücksichtigung findet.

Die Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes übernimmt die OTH Regensburg. Neben explorativer Forschung und Evaluation der Projektfortschritte, übernimmt das Forschungsteam auch Aufgaben der Qualitätssicherung und leistet Unterstützung bei der Konzeptentwicklung.

Projektpartner: Jobcenter Stadt und Landkreis Regensburg, Bezirk Oberpfalz

Förderung: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

weiterlesen

 

Interreg Projekt NEURO
Ausbildung eines multidisziplinären tschechisch-bayerischen Teams an Studierenden in der Neurorehabilitation

Projektleitung: Prof. Dr. Andrea Pfingsten

Zielsetzung: Ausbildung eines multidisziplinären tschechisch-bayerischen Teams an Studierenden in der Neurorehabilitation

Seit dem 01. September 2023 läuft an der OTH Regensburg das Interreg Projekt „NEURO“ (BYCZ01-038) als bayerisch-tschechisches Gemeinschaftsprojekt mit der Karlsuniversität sowie der Westböhmischen Universität in Pilsen.

In Bezug auf die Ausbildung von Physiotherapeut*innen treffen in Deutschland und Tschechien zwei unterschiedliche Bildungslandschaften aufeinander: Während in Deutschland ein Großteil der Physiotherapeut*innen eine nicht-akademische Ausbildung durchläuft, ist in Tschechien eine Ausbildung auf Bachelorniveau zum Standard geworden. Diese Diskrepanz führt zu deutlichen Unterschieden in der Art und den Inhalten der Ausbildung angehender Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Das Interreg NEURO-Projekt wurde ins Leben gerufen, um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in der Therapie und Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen zu stärken und den Studierenden evidenzbasierte Inhalte zu vermitteln. Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die Ausbildung internationaler Teams an Studierenden in der Neurorehabilitation, welche gemeinsam forschen und voneinander lernen können. Durch Workshops und den kontinuierlichen Austausch sollen Ausbildungsinhalte harmonisiert, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gestärkt sowie Sprach- und Systembarrieren überwunden werden.

Projektpartner: Im Interreg NEURO Projekt arbeitet die OTH Regensburg mit der Karlsuniversität und der Westböhmischen Universität in Pilsen zusammen. Als assoziierte Partner sind auf deutscher Seite zusätzlich der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. sowie das Konstantin Kurbad (Léčebné lázně Konstantinovy lázně) auf tschechischer Seite involviert.

Weitere Informationen zum Labor Physiotherapie des Regensburg Center of Health Science and Technology an der OTH Regensburg sowie zum Projekt NEURO gibt es hier: https://physiotherapie.rchst.de/home/

Förderung:  Das Projekt NEURO ist ein Interreg Projekt und wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Weiterlesen

REiKoLa - Reduzierung des Einsamkeitsempfindens von Bewohnerinnen und Bewohnerndurch den Einsatz digitaler Kommunikationsmedien in Langzeitpflegeeinrichtungen in Bayern

Projektleitung: Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali

Zielsetzung: Reduzierung des Einsamkeitsempfindens von Bewohner*innen durch den Einsatz digitaler Kommunikationsmedien in Langzeitpflegeeinrichtungen in Bayern

In diesem Projekt soll wissenschaftlich überprüft werden, inwieweit das Einsamkeitsempfinden von Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen durch den gezielten Einsatz eines digitalen Kommunikationsmediums („Komp“) gesenkt und damit die Lebensqualität betroffener Menschen erhöht werden kann. Der „Komp“ bietet Bewohnerinnen und Bewohnern mit eingeschränkten Fähigkeiten die Möglichkeit, ohne aufwendige Unterstützung durch das Pflegepersonal via Videotelefonie mit ihrem Familien- oder Freundeskreis in Verbindung zu bleiben. Neben dem zeitlich synchronen Kommunikationskanal der Videotelefonie können auch Fotos und Textnachrichten empfangen werden, so dass eine zeitlich versetzte, asynchrone Kommunikation möglich ist. Bei der Zielgruppenorientierung wird auf einen dreifachen Ansatz gesetzt: Zum einen wird eine Verbesserung der Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern und damit verbunden auch Angehörigen angestrebt. Gleichzeitig wird ein Zugang zur digitalen Teilhabe für Menschen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen geschaffen. Zudem werden die Auswirkungen des Einsatzes digitaler Kommunikationsmedien auf das pflegerische Handeln und die Perspektive der Pflegekräfte in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen sowie den organisatorischen Unterstützungsbedarf untersucht. Daraus sollen Handlungsempfehlungen erstellt werden, um die Versorgungsstruktur von Pflegebedürftigen weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Bedürfnissen Pflegebedürftiger nach sozialen Kontakten und der Reduzierung von Einsamkeit stärker zu entsprechen.

Projektpartner: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Regensburg

Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

Weiterlesen

 

 

VReduMED - Virtual Reality Education and Training Solutions for Medicine Sector

Projektleitung: Prof. Dr. Christa Mohr

Zielsetzung: Ziel des Projekts VReduMED ist es, durch den Einsatz von Virtual Reality die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsbildung und Medizintechnologie-Unternehmen zu stärken, um die Pflegeausbildung zu modernisieren, die Einführung von MedTech-Assistenzsystemen zu fördern und damit die Attraktivität und Qualität der Pflegearbeit nachhaltig zu verbessern.


VReduMED wird die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsbildung und Anbietern von Medizintechnologie, insbesondere KMU/Start-ups, verbessern und dabei Virtual Reality als Schlüsseltechnologie nutzen, um die die Ausbildung von Pflegeschülern und die Fortbildung von Pflegepersonal zu bereichern, die Einführung von MedTech Assistenzsysteme durch den Pflegesektor zu fördern und die ko-kreative Entwicklung bedarfsorientierter MedTech-Lösungen anzustoßen, um die Arbeit in der Pflege attraktiver zu machen und qualitativ hochwertige Pflegedienste in der Zukunft zu gewährleisten. Das Projekt baut auf dem VReduMED-Projekt (ATCZ256) auf, das sich mit der Nutzung von virtueller  und Augmented Reality (VR/AR) in der Bildung beschäftigt. Die VReduMED-Partnerschaft besteht aus 10 Partnerorganisationen aus 5 mitteleuropäischen Ländern: CZ, SK. AT, HU, DE. Die Projektregion wurde definiert, um die Pflegesituation sowie die gemeinsamen Herausforderungen in der Ausbildung von Pflegefachkräften in den benachbarten mitteleuropäischen Projektregionen zu reflektieren und die Institutionen für die höhere medizinische Ausbildung sowie Cluster mit MedTech und IT-Unternehmensnetzwerken, ein Wirtschaftsinstitut und eine spezialisierte Bildungsforschungseinrichtung Organisation zu repräsentieren. Eine Roadmap für VR in MedTech-Produkten/Dienstleistungen und ein Handbuch für die Integration von VR in der Pflegeausbildung werden die wichtigsten strategischen Ergebnisse sein. Das Konsortium wird ein transnationales Forum für die Pflegeausbildung einrichten, um die Zusammenarbeit von Pflegeexperten mit MedTech-Unternehmen und VR-Experten zu kanalisieren. Drei VR-Labore werden für Demo-Sessions und Usability-Tests eingerichtet werden. Sechs verschiedene Pilotprojekte werden verschiedene VR-Anwendungsfälle testen und die Zielgruppen in ko-kreativen Innovationsworkshops und transnationalen Hackathon-Interaktionen zusammenbringen. Zusammen mit Studierenden und Lehrkräften werden mehr als 90 Organisationen an den Pilotaktionen teilnehmen. Alle Partner werden zusammenarbeiten, um die innovativen Projektkonzepte für die Entwicklung VR-basierter Lösungen für den Pflegesektor zu entwickeln. 25 Organisationen werden von den Partnern kontinuierlich bei der Entwicklung von VR basierte Lösungen für den Pflegesektor über den Projektabschluss hinaus unterstütz.

Projektpartner: South Bohemian Science and Technology Park, corp. (Tscheichien),  University of South Bohemia in České Budějovice (Tschechien), Business Upper Austria (Österreich), Education Group (Österreich), University of Economics in Bratislava (Slowakei), National Institute of Children's Diseases (Slowakei), Strategic Partnership for Sensor Technologies (Deutschland), Innoskart Business Development Nonprofit Ltd. (Ungarn), Széchenyi István  University (Ungarn)

Förderung: Interreg B Central Europe (EFRE)

Weiterlesen
 

PST_2 - Psychological Skills Training (PST) im deaflympischen Spitzensport: Entwicklung und Evaluierung diagnostischer und interventionsbezogener Maßnahmen

Projektleitung: Prof. Dr. phil. habil. Rainer Schliermann

Unsere bisherigen Forschungen zum PST im deaflympischen Sport (Gehörlosensport) machen deutlich, dass herkömmliche (sport-)psychologische Diagnostika mittels standardisierter Fragebögen und ausschließlich administriert in normaler Laut(schrift)sprache (d.h. die Nutzung des Original-Instruments in unveränderter Form) insgesamt fehlerhafte diagnostische Informationen liefern. Weiterhin ist zu konstatieren, dass stark hörbeeinträchtigte Athletinnen und Athleten zwar insgesamt relativ hoch beansprucht sind und Stress wahrnehmen (z.B. grundsätzlich durch permanentes Lippenablesen, Fixierung auf visuelle Reize plus die bekannten sportspezifischen Stressoren), demgegenüber aber keine Stressbewältigungs- und insbesondere Entspannungs- und Erholungstechniken (v.a. Standardverfahren wie Progressive Muskelrelaxation) systematisch erlernen und anwenden. Hier setzt das zu Forschungs-Folgeprojekt an. Es sollen die grundlegenden Resultate des abgeschlossenen BISp-Forschungsprojekts Psychological Skills Training (PST) im deaflympischen Spitzensport: Analyse und Optimierung sportpsychologischer Betreuungsarbeit bei hörgeschädigten Spitzenathleten (ZMVI4-070401/19-20) aufgegriffen und in Bezug auf eine optimierte Diagnostik und Intervention berücksichtigt werden. Aufgrund der herausragenden Bedeutung eines angemessenen Beanspruchungszustandes bzw. einer möglichst optimalen Belastungs-Erholungs-Bilanz für sportliche (Höchst-)Leistungen (Beckmann & Elbe, 2008; Kellmann, 2002; Kellmann et al., 2018) generell wie auch im Besonderen für deaflympische Spitzenathletinnen und Spitzenathleten der für diese Zielgruppe bisher fehlenden standardisierten Diagnostika fokussiert das Forschungsprojekt folgende Zielstellungen: Kultursensible (1) Übersetzung bzw. Adaptation und psychometrische Überprüfung des Erholungs-Belastungs-Fragebogens für Sportler (EBF-Sport; Kallus & Kellmann, 2016) in die Deutsche Gebärdensprache und (2) Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer standardisierten PMR-Entspannung.

Projektpartner: Deutscher Gehörlosen Sportverband e. V., Köln

Förderung: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Weiterlesen

 

 

DigitalHate - Digitale Gewalt gegen Professorinnen umkämpfter Wissensgebiete

Projektleitung: Prof. Dr. Katherine Gürtler,Prof. Dr. Clarissa Rudolph

Zielsetzung: Die Zielsetzung des Projekts „Digital Hate“ ist die empirische Untersuchung geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt gegen Professorinnen in den Bereichen Gender-, Migrations- und Klimaforschung sowie die Entwicklung und Weiterentwicklung effektiver Gegenstrategien und Unterstützungsmaßnahmen zur Sensibilisierung, strukturellen Stärkung und Förderung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Wissenschaft und Forschung


Professorinnen zeichnen sich durch innovative und exzellente Leistungen in Lehre, Forschung und Entwicklung aus. Werden Professorinnen als Leistungsträgerinnen öffentlich sichtbar wirken sie einerseits als Rollenvorbilder für andere Frauen und sorgen für eine breitere Akzeptanz von weiblichen Karrieren, andererseits geht mit der erhöhten Sichtbarkeit auch eine verstärkte Exponiertheit einher. Hier setzt das Projekt „Digital Hate - Digitale Gewalt gegen Professorinnen umkämpfter Wissensgebiete“ an, mit dem das Phänomen geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt gegen Professorinnen in der Gender-, Migrations- und Klimaforschung empirisch untersucht sowie zur strukturellen Weiterentwicklung effektiver Gegenstrategien und Unterstützungsmaßnahmen beitragen wird. Im Rahmen des Projektes soll Wissen zu einem bisher kaum wissenschaftlich untersuchten Phänomen generiert werden. Dabei soll für das Thema geschlechtsspezifische digitale Gewalt gegen Professorinnen sensibilisiert und Problembewusstsein gefördert werden. Unterstützungsmaßnahmen sollen weiterentwickelt und verbessert sowie Hochschulen und Universitäten im Umgang mit digitaler Gewalt gegen Professorinnen unterstützt werden. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen bereits vorhandenen Akteurinnen und Akteure soll gefördert werden. Professorinnen sollen zur Gegenwehr gegen digitale Angriffe empowert werden. So trägt das Projekt langfristig zur Verbesserung der Teilhabebedingungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation bei und fördert Chancengerechtigkeit. Da sich im Projekt „Digital Hate“ Fragestellungen der Gender- und Kommunikationsforschung miteinander verbinden, wird dieses Vorhaben interdisziplinär von Prof.in Dr.in Clarissa Rudolph (Schwerpunkt Gender Studies) und Prof.in Dr.in Katherine Gürtler (Schwerpunkt digitale Kommunikation) bearbeitet.

Projektpartner: meta-IFiF

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weiterlesen

Hightech x Sozialwirtschaft Bayern

Projektleitung:Prof. Dr. Michael Garkisch

Zielsetzung: Ziel des Projekts „Hightech x Sozialwirtschaft Bayern“ ist es, durch die Verknüpfung von Digitalisierung und Sozialwirtschaft innovative, praxisnahe und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Sozialwirtschaft in Bayern entsprechen, politische Impulse geben und konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Sozial- und Wirtschaftspolitik ableiten.

Hauptziel von "Hightech x Sozialwirtschaft Bayern" ist es, eine strategische Brücke zwischen dem Zukunftsthema Digitalisierung und der Sozialwirtschaft zu schlagen, um nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen in Bayern zu entwickeln und Impulse für eine nachhaltige Umsetzung zu geben. Darüber hinaus sollen den politischen Akteuren Impulse für eine zukunftsorientierte Sozial- und Wirtschaftspolitik gegeben werden. "Hightech x Sozialwirtschaft Bayern" verfolgt das Ziel, durch qualitative Interviews und einen agilen Entwicklungsprozess ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse, Herausforderungen und Chancen innerhalb der Sozialwirtschaft zu erlangen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Identifikation und den gezielten Einsatz innovativer Technologien und Methoden sowie für die Entwicklung einer Roadmap. Ziel von "Hightech x Sozialwirtschaft Bayern" ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger, wirtschaftliche/wissenschaftliche Akteure und soziale Einrichtungen zu erarbeiten. Durch die Einbindung aller relevanten Stakeholder und die agile Vorgehensweise wird sichergestellt, dass die Ergebnisse praxisnahe und umsetzbare Lösungsvorschläge bieten, die auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Gesellschaft in Bayern zugeschnitten sind sowie auch Potenziale für Unternehmensgründungen ableiten können.

Förderung: Freistaat Bayern

 

ICT-based collaborative storytelling in open youthwork
(TELL!)

Projektleitung:Prof. Dr. Manuela Brandstetter

Zielsetzung: 

TELL! befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines nachhaltigen, nicht-kommerziellen und selbstreflexiven digitalen Tools, mit dem Jugendliche, Gleichaltrige und Jugendarbeiter in ihrer regionalen Gemeinschaft in einem sicheren und ethisch bewährten Kontext persönliche Zeitachsen (Alltag und Biografie) rekonstruieren können. Als Weiterentwicklung des IT-Pilotprojekts für die Entscheidungen und Bedürfnisse junger Menschen in Bezug auf Gemeinschaftserfahrungen befasst sich TELL! auch mit der Steigerung der Selbstwirksamkeit, der Gesundheitskompetenz und, auf der Ebene der Endnutzer, mit der Optimierung der transdisziplinären Zusammenarbeit in der Primärprävention und der sozioökonomischen Gesundheitsförderung. Als erster digitaler Ansatz für Jugendliche ist TELL! innovativ für den europäischen Markt (digitale Bildung, Gesundheitsdienstleister, Jugendarbeitsorganisationen, NGOs).

 

Projektpartner: LOIDL Consulting & IT Services GmbH

Förderung: Cooperative R&D Project (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG))

Weiterlesen

 

 

 

Abgeschlossene Projekte (in Auswahl)

  • 01.12.2020 - 30.11.2024

    Peer-to-Peer Unterstützung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität
    (PeerPAL)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Norina Lauer

     

    01.06.2023 - 31.05.2024

    EXIST Gründerstipendium: inklusionsmatch - digitale Inklusionsplattform
    (inklusionsmatch)

    Projektleitung
    Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker

     

    01.08.2019 - 30.04.2023

    Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation
    (BaSeTaLK)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Norina Lauer

     

    01.02.2020 - 31.01.2023

    Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern
    (WellCare)

    Projektleitung
    Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph

     

    01.07.2022 - 31.01.2023

    Genderkompetenz in Forschung und Forschungsberatung an der OTH Regensburg
    (GIFF.OTHR-Konzeptphase (Phase 1))

     

    01.07.2018 - 31.12.2022

    Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten
    (DePaGe)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Sonja Haug

     

    01.07.2020 - 31.07.2022

    Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematik-Infrastruktur
    (Reha TI-Konsil)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Georgios Raptis

     

    01.03.2021 - 31.03.2022

    Politische Partizipation

    Projektleitung
    Prof. Dr. Sonja Haug

     

    01.01.2019 - 31.12.2021

    Psychological Skills Training (PST) im deaflympischen Spitzensport: Analyse und Optimierung sportpsychologischer Betreuungsarbeit bei hörgeschädigten Spitzenathleten
    (PST)

    Projektleitung
    Prof. Dr. phil. habil. Rainer Schliermann

     

    01.11.2017 - 31.01.2021

    Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-BerufeStrategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Berufe an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
    (MINT Stategie 4.0)

    Projektleitung
    Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph

     

    01.07.2020 - 30.11.2020

    Forschen in der Krise - Wege, Mittel, Bedürfnisse bayerisch-tschechischer Forschungskooperationen in der Corona-Krise
    (BTHA-AP-2020-COV-3)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Sonja Haug

     

    01.01.2020 - 30.06.2020

    Einsatz von Care-Migrantinnen und Migranten zur familiären Versorgung von betreuungsbefürftigen alten Menschen im Vergleich
    (BayChina)

    Projektleitung
    Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker

     

    15.02.2016 - 14.06.2019

    Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz
    (SHALK)

    Projektleitung
    Prof. Dr. Norina Lauer

     

    01.01.2015 - 31.12.2018

    Gender und Care Dynamiken von Fürsorge im Kontext von Institutionen, Praxen, Technik und Medien in Bayern
    (ForGenderCare)

    Projektleitung
    Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph

     

    01.01.2018 - 30.06.2018

    Fachliches Handeln im Kinderschutz und präventive Elternbildungsprogramme
    (BayCHINA)

    Projektleitung
    Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker

     

    01.08.2014 - 31.01.2018

    Verbundprojekt: Modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit - OTH mind; Teilvorhaben: Weiterbildung auf akademischem Niveau für beruflich und akademisch Qualifizierte - bedarfsgerecht und innovativ
    (OTH mind)

     

    01.11.2014 - 31.10.2016

    Kindeswohl zwischen Jugenfürsorge und Justiz
    (Kindeswohl)

    Projektleitung
    ​​​​​​​Prof. Dr., Dipl.-Päd. Barbara Seidenstücker​​​​​​​

     

    01.01.2014 - 31.12.2015

    “Die Tafel” als existenzabsicherndes Hilfsangebot für Menschen im Alter – Aufgabe, Inanspruchnahme, Funktionen: Ein Vergleich Deutschland und Taiwan
    (Tafel, BayCHINA)

    Projektleitung
    ​​​​​​​Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker


Publikationen

  • Bopp, K., & Pfingsten, A. (2025). Heilmittelrichtlinie des G-BA, Keine Förderung leitliniengerechter Versorgung und Behandlung. PT - Zeitschrift für Physiotherapeuten, 76(12). https://physiotherapeuten.de/artikel/heilmittelrichtlinie-des-g-ba/

    Brandstetter, M. (2024). Empowerment—Wer ermächtigt wen nachhaltig? Ein Klärungsversuch. In C. Peer (Hrsg.), Urbane Transformation durch soziale Innovation. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-064-8_4

    Currle, E., & Haug, S. (2024a). Acceptance of Telepresence Robotics, Telecare and Teletherapy Among Stroke Patients, Relatives and Therapy Staff. dHealth 2024: proceedings of the 18th annual conference on Health Informatics meets Digital Health conference, 15–21. https://doi.org/10.3233/SHTI240005

    Currle, E., & Haug, S. (2024b). Akzeptanz und Nutzung von Telepräsenzrobotik—Die Sicht der Proband*innen. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, & G. Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/978383946782-010

    Dotter, C., Vetter, M., Haug, S., & Weber, K. (2024). Determinants of Electricity Expenditure by Private Households. Analysis of the 2018 Survey of Income and Expenditure for Germany. Fakultät Informatik und Mathematik.

    Ettl, K., & Mohr, C. (2024). »Mein Selbstvertrauen ist wieder ein bisschen mehr geworden«—Bewertung der häuslichen Telenursinginterventionen durch Schlaganfallbetroffene und pflegende Angehörige. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, & C. Mohr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung Akzeptanz Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282-006

    Garkisch, M., & Goldkind, L. (2024). Considering a Unified Model of Artificial Intelligence Enhanced Social Work: A Systematic Review. Journal of Human Rights and Social Work. https://doi.org/10.1007/s41134-024-00326-y

    Greiner, N., Currle, E., Bahr, G., & Weber, K. (2024). Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, & G. Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282

    Greiner, N., & Lauer, N. (2024). Logopädische Teletherapie im häuslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, & G. Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/10/d7/95/oa9783839467282.pdf

    Groten, D., Ortner, M., & Rudolph, C. (2024). Interdisziplinäre Untersuchungen der extremen Rechten in Bayern—Start des Forschungsverbundes ForGeRex. ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4(2), 266–268. https://doi.org/10.3224/zrex.v4i2.08

    Hauer, F., Haug, S., Schultz, M., Scharf, A., & Weber, K. (2024). KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen—Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 3. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Quantitative Erforschung der Umsetzung in deutschen NROs (S. 105). Fakultät Informatik und Mathematik. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.11094.66883

    Haug, S., Altenbuchner, A., & Weber, K. (2024). Elektronische Patientenakte und Freigabe von Gesundheitsdaten. Pädiatrie & Pädologie. https://doi.org/10.1007/s00608-024-01237-x

    Haug, S., & Currle, E. (2024). Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepräsenzrobotik. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, & G. Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III - Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282-009

    Haug, S., Raptis, G., & Weber, K. (2024). Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, & C. Mohr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III : Nutzung Akzeptanz Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282-003

    Haug, S., & Schmidbauer, S. (2024). Erhebungsmaterialien im Projekt Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe). Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.35096/othr/pub-7729

    Haug, S., & Weber, K. (2024). Ungewollte Kinderlosigkeit in Zeiten digitaler Informations-, Kommunikationsund Interaktionsangebote. In K. Weber & T. Zoglauer (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der Digitalisierung. https://doi.org/10.14361/9783839473948-009

    Heese, C. (2025). Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. In Socialnet Lexikon. Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften. https://www.socialnet.de/lexikon/Ergaenzende-unabhaengige-Teilhabeberatung

    Heese, C., & Scherle, N. (2024). Corporate Citizenship als strategisches Kommunikationsinstrument unternehmerischer Krankenhäuser. EUKO 2023: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO): Next Generation Communication: Kommunikation in einer veränderten Welt, 19.-21.10.2023, Luzern.

    Heese, C., & Wächter, F. (2024). Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen. In C. Heese, S. Schütz, & S. Obergrießer (Hrsg.), Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung.

    Hille, J., Brandstetter, M., Schulze, M., & Keller, S. (2024). Rural areas and social work: Reflection on research in German-speaking countries. International Social Work, 1–7. https://doi.org/10.1177/00208728241305445

    Knödler, L., Dean, J., Knödler, S., Kauke-Navarro, M., Hollmann, K., Alfertshofer, M., Helm, S., Prantl, L., & Schliermann, R. (2024). Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons. Frontiers in Surgery, 11. https://doi.org/10.3389/fsurg.2024.1361406

    Kurfeß, C., Ammer, F., & Grötzbach, H. (2024). Rehabilitation von Personen mit einer Aphasie und Dysarthrie. In P. Frommelt, A. Thöne-Otto, & H. Grötzbach (Hrsg.), NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66957-0_14

    Lauer, N., & Janusch, B. (2024). Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter (3., vollst. überarb. Aufl.).

    Lichtenauer, N., Schlachetzki, F., Eberl, I., & Meussling-Sentpali, A. (2024). Differences in teletherapy and telecare?-Experiences of health professionals and patients with video communication in nursing, physiotherapy, occupational therapy, and speech therapy. Digital health, 10. https://doi.org/10.1177/20552076241301963

    Maren, B., Juliane, L., Robert, R., & Pfingsten, A. (2024). HVG-Positionspapier für die Therapiewissenschaften (Version 2 (Stand 11.09.2024), S. 1–7). Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.5281/zenodo.14544137

    Markov-Glazer, A., Elbe, A.-M., & Schliermann, R. (2024). The use of psychological skills in deaflympic sport. European Journal of Adapted Physical Activity, 17(15). https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/8163

    Pfingsten, A. (2024). Telepräsenzroboter—Potenzial als Unterstützung von Pflege und Therapie. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, & C. Mohr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III: Nutzung Akzeptanz Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282-002

    Pfingsten, A., Schedel, V., & Michel, N. (2024). Physiotherapeutische Tele-Intervention—Machbarkeit und funktionelle Veränderungen bei Schlaganfallbetroffenen. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis, & G. Bahr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III. https://doi.org/10.14361/9783839467282-007

    Richter, S. (2024). Armutsrisiken und prekäre Lebenslagen im Alter und im Pflegeheim. Das Erleben von (drohender) Armut im Alter im Zuge des Übergangs in ein Heim und im dortigen Alltag. neue praxis, 54(6), 563.

    Richter, S., Brandenburg, H., & Künemund, H. (2024). Übergänge ins Pflegeheim—Ursachen, Prozesse und Konsequenzen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 57(Suppl 2), S95. https://doi.org/10.1007/s00391-024-02338-9

    Roller, K., Rudolph, C., Eck, S., Schneider, K., & Vischer, N. (2024). Wohnen, Care, Geschlecht—Theorie und Praxis kollektiven Wohnens aus Geschlechterperspektive. Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.56715/398634175

    Rudolph, C. (2024). Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis. In C. M. Klapeer, J. Leinus, F. Martinsen, H. Mauer, & I. Nüthen (Hrsg.), Handbuch Politik und Geschlecht (Erscheinungsdatum: ca. 18.03.2024).

    Schiegl, C., & Schroll-Decker, I. (2024a). Außerklinisches Weaning in einer Übergangswohnform. Blätter der Wohlfahrtspflege, 171(4), 146–149. https://doi.org/10.5771/0340-8574-2024-4-146

    Schiegl, C., & Schroll-Decker, I. (2024b). Das Weaning im außerklinischen Setting—Ein Scoping Review. Das Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-2504-0195

    Schmidbauer, S., Becker, M., & Haug, S. (2024). Online Political Participation of Refugees in Germany: Analysis of a Survey in Bavaria. Sage Online. https://doi.org/10.1177/21582440241286303

    Schultz, M., Scharf, A., Hauer, F., Haug, S., & Weber, K. (2024). KINiro, Künstliche Intelligenz für Nichtregierungsorganisationen—Bedarf, Akzeptanz und Umsetzungsmöglichkeiten. 2. Arbeitspapier: Künstliche Intelligenz in Nichtregierungsorganisationen: Explorative Studie in einem neuen Forschungsfeld (S. 35). Fakultät Informatik und Mathematik. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.10671.75685/1

    Schulze, E., Palm, C., Kerschbaum, M., Seidel, R., Lehmann, L., Koller, M., & Pfingsten, A. (2024). KI-gestützte Untersuchung in der nicht-operativen Versorgung symptomgebender Erkrankungen des Kniegelenks—Ein multiprofessionelles Konzept (KINEESIO). MSK - Muskuloskelettale Physiotherapie, 28(5), 312–321. https://doi.org/10.1055/a-2402-9982

    Seifert, R. (2024). The „Human Rights Profession“ and War: Humanitarian Help and Social Work in Armed Conflicts. Journal of Human Rights and Social Work, 9(3), 360–371. https://doi.org/10.1007/s41134-024-00349-5

    Stadler, A., Ettl, K., & Mohr, C. (2024). Beratungs- und Begleitungsbedarf von Schlaganfallpatient*innen und deren Angehörigen in den Telenursing-Sprechstunden. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, & C. Mohr (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III : Nutzung Akzeptanz Wirkung und Lebensqualität. https://doi.org/10.14361/9783839467282-005

    Vetter, M., Haug, S., Dotter, C., & Weber, K. (2024a). EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 4. Arbeitspapier: Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Smart-Meter-Anwendungen und datenbasierten Mehrwertdiensten (S. 36). Fakultät Informatik und Mathematik. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33227.60968

    Vetter, M., Haug, S., Dotter, C., & Weber, K. (2024b). EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 5. Arbeitspapier: Segmentierung von Verbrauchergruppen mittels Clusteranalyse basierend auf einer Bevölkerungsbefragung in Deutschland (S. 27). Fakultät Informatik und Mathematik. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.17667.11043

    Weber, K., Haug, S., Lauer, N., Mohr, C., Pfingsten, A., Raptis, G., & Bahr, G. (Hrsg.). (2024). Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III (1. Aufl., Nummer 4). Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften. https://doi.org/10.14361/9783839467282


  • Böhm, S., Görtler, M., Palatzky, C. & Ruppert, M. (2023). „So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“. Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung am Beispiel einer Bildungsreise nach Strasbourg. Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, (3), 53–56. Verfügbar unter: fachzeitschrift.adb.de/so-hat-noch-nie-jemand-mit-mir-darueber-gesprochen/

    Brandt, H., Zorn, M. & Pfingsten, A. (2023). Markerloses Tracking von Bewegung Motion Capture in der Physiotherapie. pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten, 75(7), 21–26.

    Dehlinger, F., Bökeler, U., Brandt, H., Brunnader, L., Eden, L., Pfingsten, A. et al. (2023). Die S2e-Leitlinie Schultersteife. Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie. doi.org/10.1055/a-2123-4952

    Dotter, C., Haug, S., Schnell, R., Scharf, A., Altenbuchner, A. & Weber, K. (2023). Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020. Vaccine: X, 14(100342). doi.org/10.1016/j.jvacx.2023.100342

    Fillenberg, B. (2023). Akademisierung des Hebammenwesens. Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns (L'AGENda, Bd. 12). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. doi.org/10.3224/84742668

    Fillenberg, B. & Hartmann, K. (2023). Die Handlungskompetenz entscheidet. Hebammen Wissen, 4(5), 48–50. doi.org/10.1007/s43877-023-0815-0

    Giordano, K., Lauer, N., Leusch, V., Danner, C., Kreiter, D. & Corsten, S. (2023). Präventionsforschung mit Menschen im Alter. Forum Logopädie, 37(7), 26–31. doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230104

    Giordano, K., Lauer, N., Leusch, V., Kreiter, D. & Corsten, S. (2023). Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression. Educational Gerontology, 1–14. doi.org/10.1080/03601277.2023.2225362

    Görtler, M. (2023). Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 47(1), 46–49. doi.org/10.1007/s12054-023-00570-y

    Görtler, M. (2023). (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung (Soziale Arbeit kontrovers, Bd. 30). Berlin, Freiburg: Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V; Lambertus. Verfügbar unter: www.content-select.com/index.php

    Görtler, M. (2023). Theorie, Praxis, Professionalität: Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit. In M. Görtler, G. Taube & N. Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität. Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis (1st ed., S. 75–88). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Görtler, M. & Gruber, J. (2023). Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 170(4), 144–147.

    Görtler, M. & Neupert, U. (2023). Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilpädagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(6), 256–267.

    Görtler, M., Taube, G. & Thielemann, N. (2023). Soziale Arbeit und Professionalität: Die Gemeinsamkeiten der Unterschiede zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Ein Fazit. In M. Görtler, G. Taube & N. Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität. Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis (1st ed., S. 255–259). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Görtler, M., Taube, G. & Thielemann, N. (2023). Soziale Arbeit und Professionalität: Klärungsbedarfe zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Zur Einleitung. In M. Görtler, G. Taube & N. Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität. Reflexionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis (1st ed., S. 4–9). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Görtler, M., Taube, G. & Thielemann, N. (2023). Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium. In A. Desoye & T. Diederichs (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis (1. Auflage, S. 173–185). Weinheim: Juventa Verlag.

    Haug, S., Scharf, A., Altenbuchner, A., Schnell, R. & Weber, K. (2023). Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschwörungsüberzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung. In F. Frommeld, H. Gerhards & K. Weber (Hrsg.), Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona (1. Aufl., S. 203–232). Wiesbaden: Springer VS.

    Haug, S., Schnell, R., Raptis, G., Dotter, C. & Weber, K. (2023). Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung.

    Heese, C. (2023). Der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der akademischen Fachbereiche. Eev-aktuell, 20(2), 12–13. Verfügbar unter: www.eev-bayern.de/fileadmin/user_upload/EEV-Bayern/Redakteure/FA_%C3%96ffentlichkeitsarbeit_und_Medien/2022/eev_aktuell_2022-02_Homepage.pdf

    Knödler, C. (2023). Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Textausgabe mit praxisorientierter Einführung; Walhalla Rechtshilfen (2. Auflage). Regensburg: Walhalla Digital. Verfügbar unter: www.wiso-net.de/document/WLHE,AWLH__9783802956997184

    Knödler, C., Schiegl, C. & Schroll-Decker, I. (2023). Das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) im Spiegel der Rechtsprechung. Sozialrecht akuell: Zeitschrift für Sozialberatung (SRa), (4), 193–199.

    Knödler, L., Knödler, S., Kauke-Navarro, M., Knödler, C., Hoefer, S., Baecher, H. et al. (2023). Three-dimensional Medical Printing and Associated Legal Issues in Plastic Surgery: A Scoping Review. Plastic and Reconstructive Surgery. Global Open, 11(4), e4965. doi.org/10.1097/GOX.0000000000004965

    Kurfess, C., Corsten, S., Nickel, M., Knieriemen, M., Kreiter, D. & Lauer, N. (2023). Peer-to-peer support: digital networking in aphasia to improve quality of life (PeerPAL). Frontiers in Communication, 8. doi.org/10.3389/fcomm.2023.1187233

    Lauer, N. & Corsten, S. (2023). Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2022/23, 90–100.

    Markov-Glazer, A., Elbe, A. & Schliermann, R. (2023). Sport psychology consultants’ views on mental training with elite Deaf sport athletes. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 1–16. doi.org/10.1080/1612197X.2023.2245422

    Michels, H., Ruf, W., Löwenstein, H. & Schliermann, R. (2023). Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit. erleben & lernen, 3/4, 5–9. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/373265746_Korper-Wissen_und_reflexive_Leiblichkeit_erleben_lernen_34_5-9

    Müller, C. & Lauer, N. (2023). Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen. Ein systematisches Review über therapeutische Ansätze zur Verbesserung von Lebensqualität und kognitiven Fähigkeiten. Forum Logopädie, 37(6), 18–24. doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230603

    Ortner, M. (2023). Sprach- und Kulturvermittler. Sozialnet Lexikon.

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. (2023). BABS-Mi (Ortner, M., Hrsg.): Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.

    Richter, S. (2023). Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie [Experiences of uncertainty about the future, poverty risks, and precarious living situations in nursing homes]. doi.org/10.1007/s00391-023-02231-x

    Richter, S. (2023). Essstörung. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. doi.org/10.35096/OTHR/PUB-6005

    Rudolph, C. (2023). Und ewig droht der gender gap: Armut und Geschlecht. Politikum, (3), 24–31.

    Scharf, A., Haug, S., Ritthaler, M. & Raptis, G. [G.]. (2023). Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen. Die Rehabilitation [Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities], 62(5), 299–307. doi.org/10.1055/a-2123-1566

    Scharf, A., Kaufner, N., Altenbuchner, A., Haug, S. & Weber, K. (2023). „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. In F. Frommeld, H. Gerhards & K. Weber (Hrsg.), Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona (1. Aufl., S. 177–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Schliermann, R. & Richter, S. (2023). Bestandsaufnahme von Sport und Bewegung in psychosozialen Einrichtungen im Bezirk Oberbayern. Klinische Sozialabeit, 19(3), 10–15. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/374227734_Bestandsaufnahme_von_Sport_und_Bewegung_in_psychosozialen_Einrichtungen_im_Bezirk_Oberbayern

    Schliermann, R., Rock, J. & Schroll-Decker, I. (2023). Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Annäherung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 13(2), 335–350. doi.org/10.1007/s35834-023-00396-4

    Schmid, S., Daufratshofer, L., Fuchs, D., Mess, E., Netzband, S., Seifert, N. et al. (2023). CARE REGIO - Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, C. Mohr, A. Pfingsten, G. Raptis et al. (Hrsg.), DIGITALE TECHNIK FUR AMBULANTE PFLEGE UND THERAPIE IIIMPULSE FUR DIE PRAXIS (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, 1ST ED., Bd. 3, S. 71–82) [S.l.]: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839467275-007

    Schmidbauer, S. & Haug, S. (2023). Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversität. In M. Mittertrainer, K. Oldemeier & B. Thiessen (Hrsg.), Diversität und Diskriminierung. Analysen und Konzepte (1. Aufl., S. 199–216). Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_12

    Schmidbauer, S. & Haug, S. (2023). Politische Partizipation von Geflüchteten. In J. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung (Kursbuch Bürgerbeteiligung, Bd. 5, S. 444–455). Berlin: Republik Verlag.

    Schmitt, N., Pfingsten, A., Hertle, D. & Bopp, K. (2023). Die Ärzt:innen müssen es nicht alleine richten – Ein Sechs-Punkte-Plan für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. In Repschläger, U. Schulte, C. & N. Osterkamp (Hrsg.), BARMER Gesundheitswesen aktuell 2023. Beiträge und Analysen (1. Auflage, S. 138–165). Wuppertal: BARMER. doi.org/10.30433/GWA2023-138

    Schuster, S. & Mohr, C. (2023). PflegeexpertInnen APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP-Rollenentwicklung. In J. Feuchtinger & S. Weidlich (Hrsg.), Advanced Practice Nursing in der klinischen Pflegepraxis (1. Auflage, S. 130–145). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Seifert, R. (2023). Soziale Arbeit, bewaffnete Konflikte und Nachkriegs-Rekonstruktion. In K. Sonnenberg & C. Ghaderi (Hrsg.), Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. Beispiele aus der Kurdistan Region Irak und darüber hinaus (1. Auflage 2023, S. 27–47). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-41157-2_2

    Sonnenberg, K. & Ghaderi, C. (Hrsg.). (2023). Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten. Beispiele aus der Kurdistan Region Irak und darüber hinaus (1. Auflage 2023). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-41157-2

    Swiaczny, F., Haug, S., Schmid, S. & Gabel, S. (2023). Demografische Dividende: Von sinkenden Kinderzahlen profitieren. Entwicklung und Zusammenarbeit, (02), 7–8. Verfügbar unter: www.dandc.eu/sites/default/files/print-editions/ez_2023-02.pdf

    Vetter, M., Haug, S., Baumann, L., Dotter, C. & Weber, W. (2023). EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren. Was motiviert Verbraucherinnen und Verbraucher zum Stromsparen? (Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), Ostbayerische, Hrsg.). Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.11159.85925 doi.org/10.13140/RG.2.2.11159.85925

    Vetter, M., Haug, S., Dotter, C., Baumann, L. & Weber, K. (2023). EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter. Regensburg: Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST). Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.11998.72009 doi.org/10.13140/RG.2.2.11998.72009

    Vetter, M., Weber, K., Haug, S. & Dotter, C. (2023). EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes. Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten. Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten. Regensburg: Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST). doi.org/10.13140/RG.2.2.24581.63205

    Weber, K., Krug, H., Haug, S., Kühn, A. & Scharf, A. (2023). External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients. AJOB Neuroscience, 14(3), 323–325. https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219


  • Biewer, G. & Schütz, S. (2022). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (utb-studi-e-book Pädagogik, Bd. 8643, 2., aktualisiert und erweiterte Ausgabe, S. 126–129). Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt, Julius.

    Borgetto, B., Tomlin, G. & Pfingsten, A. (2022). Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Kritische Bewertung der Durchführungs- und Ergebnisqualität von Einzelstudien. ergoscience, 17(2), 70–73.

    Borgetto, B., Tomlin, G. & Pfingsten, A. (2022). Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen. ergoscience, 17(1), 28–33.

    Cichy, I., Kruszwicka, A., Palus, P., Przybyla, T., Schliermann, R., Wawrzyniak, S. et al. (2022). Physical Education with Eduball Stimulates Non-Native Language Learning in Primary School Students. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(13). doi.org/10.3390/ijerph19138192

    Currle, E., Haug, S., Frommeld, D. & Weber, K. (2022). TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung. TePUS Arbeitspapier 5.03. OTH Regensburg. Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.31785.88169

    Enzner, P., Corsten, C., Giordano, K., Leusch, V. & Lauer, N. (2022). Tablet-gestützte Biografiearbeit – Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung. Pro Alter, 54(1), 54–57.

    Ettl, K., Greiner, N., Kudienko, N., Lauer, N., Lichtenauer, N., Meussling-Sentpali, A. et al. (2022). Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 59–78). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-003

    Ettl, K., Lichtenauer, N. & Mohr, C. (2022). Telenursing bei Schlaganfall. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, S. 79–95). Bielefeld, Germany: transcript Verlag.

    Dehlinger, F., Banarjee, M., Baur-Melnyk, A., Berth, A., Bökeler, U., Brandt, H., Brunnader, L. et al. (2022). Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE). AWMF.

    Fillenberg, B. (2022). Wochenbett zwischen Physiologie und Pathologie. Hebammen Wissen, 3(2), 15–17. doi.org/10.1007/s43877-022-0176-0

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Pflege Zeitschrift, 75(5), 52–55. doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Bericht über eine empirische Studie zu Robotern in Pflege und Therapie. CAREkonkret, 25(19), 5.

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 4.02. Telepräsenzroboter für ältere Menschen: Eine systematische Literaturübersicht über Nutzung und Potenziale für Pflege, Therapie und Rehabilitation. Regensburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.25205.65768/1

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 5.02. Roboter in der Pflege. DeinHaus4.0 Oberpfalz TePUS. Regensburg: OTH Regensburg. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/358582161_Roboter_in_der_Pflege_TePUS_502

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 6.01. Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Das Forschungsdesgin für die ELSI-Begleitforschung. Regenburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.27101.69604

    Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. In H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. In H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Görtler, M. (2022). Das Planspiel als Methode der Europabildung im Kontext der Jugendarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(1), 11–14. doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-11

    Görtler, M. (2022). Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung.

    Görtler, M. (2022). Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71(3), 311–322. doi.org/10.3224/gwp.v71i3.06

    Görtler, M. (2022). Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 13(2), 117–128. doi.org/10.46499/2079.2535

    Görtler, M. (2022). Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In W. Sander & K. Pohl (Eds.), Handbuch politische Bildung (Reihe Politik und Bildung, Band 90, 5th ed., S. 186–193). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag; UTB.

    Görtler, M. (2022). Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Soziale Passagen, 14(1), 193–199. doi.org/10.1007/s12592-022-00408-6

    Görtler, M. (2022). Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit : Zeitpolitische Perspektiven. ZPM - Zeitpolitisches Magazin, 19(40), 24–26. Verfügbar unter: zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2022/08/ZPM40_nachhaltigleben.pdf

    Görtler, M. (2022). Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Frühe Kindheit, (1), 76–79.

    Görtler, M. (2022). Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion. Pädagogik, (2), 42–45. doi.org/10.3262/PAED2202042

    Görtler, M. (2022). Zeit und Raum in der Europabildung. Lehren&Lernen, 48(3), 18–22.

    Görtler, M. (2022). Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 91–106). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.

    Görtler, M., Feilke, L. & Schöberl, C. (2022). Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung. Grundlagen - Herausforderungen - Konzepte (Auflage) [S.l.]: KOHLHAMMER VERLAG. doi.org/10.17433/978-3-17-040753-4

    Görtler, M. & Nugel, M. (2022). Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit. unsere jugend, 74(6), 273–278. doi.org/10.2378/uj2022.art40d

    Görtler, M. & Palatzky, C. (2022). Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion. Magazin erwachsenenbildung.at, 16(46), 81–89. Magazin erwachsenenbildung.at 16 (2022) 46, S. 81-89. doi.org/10.25656/01:25307

    Görtler, M. & Schäfer, S. (2022). Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis. Soziale Arbeit, 71(8-9), 328–334. doi.org/10.5771/0490-1606-2022-8-9-328

    Greiner, N. & Lauer, N. (2022). Informierte Einwilligung bei Aphasie. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 137–154). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-007

    Hahlweg, P., Bieber, C., Levke Brütt, A., Dierks, M., Dirmaier, J., Donner-Banzhoff, N. et al. (2022). Moving towards patient-centered care and shared decision-making in Germany. Zeitschrift Fur Evidenz, Fortbildung Und Qualitat Im Gesundheitswesen, 171, 49–57. doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.001

    Haug, S. (2022). Herkunft, Geschlecht, Religionsgemeinschaft im Kontext struktureller und sozialer Integration - revisited. In H. Brinkmann & H. Uslucan (Hrsg.), Wer gehört dazu? Integration in Deutschland (2. Aufl., S. 109–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_5

    Haug, S. (2022). Projekt MAGGIE. Sozialverträgliche Sanierung der Margaretenau. Regenburg: TechBase.

    Haug, S., Altenbuchner, A., Zachmayer, T. & Weber, K. (2022). Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71(2), 192–204. doi.org/10.3224/gwp.v71i2.08

    Haug, S. & Currle, E. (2022). Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall. Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz. TePUS Arbeitspapier 5.04. Regensburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.20041.83044

    Haug, S., Currle, E., Frommeld D. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 175–194). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-009

    Haug, S. & Scharf, A. (2022). Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur. Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt "Reha-/TI-Konsil". Projektabschlussbericht. Regensburg: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.20714.39361 doi.org/10.13140/RG.2.2.20714.39361

    Haug, S. & Scharf, A. (2022). Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 107–126). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation. Verfügbar unter: library.oapen.org/handle/20.500.12657/58466

    Haug, S., Schnell, R., Scharf, A., Altenbuchner, A. & Weber, K. (2022). Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID‑19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. Prävention und Gesundheitsförderung, 17(4), 537–544. doi.org/10.1007/s11553-021-00908-y

    Haug, S. & Vetter, M. (2022). Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg – aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf. In A. Teti, E. Nowossadeck, J. Fuchs & H. Künemund (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie, S. 215–227). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-34386-6_14

    Haug, S., Vetter, M., Cerullo, L., Weber, K., Reischl, M., Klarner, J. et al. (2022). Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg. Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. doi.org/10.13140/RG.2.2.27139.37923

    Haug, S. & Schmidbauer, S. (2022). Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (WiSta), (1), 83–96. Verfügbar unter: www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2022/01/haushalts-wohnstrukturen-012022.pdf

    Heese, C. (2022). Rezension vom 01.07.2022 zu : Kirstin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021 (socialnet, Hrsg.).

    Heese, C. (2022). Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020 (socialnet, Hrsg.).

    Heese, C. (2022). Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020 (socialnet, Hrsg.).

    Heese, C. (2022). Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 55–64). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation. Verfügbar unter: directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462

    Heidl, C., Schmidt, C., Darlapp, L., Richter, S. & Zerth, J. (2022). Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth. Pro Alter, 54(2), 40–42.

    Kaiser, J., Klinck, M., Spitzer, L., Grötzbach, H. & Lauer, N. (2022). Mit FATMA 2.0 zum Ziel Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie. dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie. Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647

    Kaiser, J., Klinck, M., Grötzbach, H., Spitzer, L. & Lauer, N. (2022). Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1. Forum Logopädie, 36(2), 22–27.

    Kemper, R. & Schliermann, R. (2022). Mehrperspektivität im inklusiven Sportunterricht – Konzeption eines Unterrichtsbeispiels. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 197, S. 176–195). Schorndorf: Hofmann.

    Knieriemen, M., Lauer, N., Giordano, K., Kreiter, D., Leusch, V. & Corsten, S. (2022). In den Austausch kommen. Pflege Zeitschrift [Not Available], 75(10), 58–63. doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4

    Knödler, C., Schiegl, C. & Schroll-Decker, I. (2022). Das außerklinische Weaning – eine erste Standortbestimmung aus sozial- und ordnungsrechtlicher Sicht. Gesundheit und Pflege - GuP, (5), 184–189.

    Knödler, L., Oezdemir, B., Moog, P., Prantl, L., Broer, P., Knödler, C. et al. (2022). Thinking like a Lawyer-Human Rights and Their Association with the Plastic Surgeon of Today. Aesthetic Plastic Surgery, 47(1), 490–497. doi.org/10.1007/s00266-022-02990-9

    Krause, T. (2022). Überbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung? Zufallsbefund: Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung. Pädiatrie, 34(S1), 54–57. doi.org/10.1007/s15014-022-4074-5

    Kudienko, N. & Pfingsten, A. (2022). Empowerment durch Teletherapie. In K. Weber, G. Bahr, E. Currle, R. Eberwein, K. Ettl, D. Frommeld et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 119–136). Bielefeld: transcript Verlag. doi.org/10.1515/9783839462355-006

    Kudienko, N. & Pfingsten, A. (2022). Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer physiotherapeutischen Versorgung von Personen nach Schlaganfall mittels Telepräsenzroboter. In C. Kopkow (Hrsg.), 5. Forschungssymposium Physiotherapie: Abstractband (S. 28–29). Senftenberg: BTU Cottbus. Verfügbar unter: doi.org/10.26127/BTUOpen-5923

    Kurfeß, C., Lauer, N., Knieriemen, M., Kreiter, D. & Corsten, S. (2022). Gut vernetzt ist halb befreundet!? Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie. Forum Logopädie, 36(3), 6–11. doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301

    Lauer, N. (2022). Auditive Verarbeitungsstörungen. In J. Siegmüller, H. Bartels & L. Höppe (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (Leitfaden, 6. Auflage, S. 189–199). München: Urban & Fischer in Elsevier.

    Lauer, N. (2022). Interprofessionelle Zusammenarbeit im klinischen Setting. Logos, 30(4), 266–276.

    Lauer, N., Greiner, N., Pfingsten, A. & Kudienko, N. (2022). Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 155–174). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-008

    Leusch, V., Corsten, S., Giordano, K., Kreiter, D. & Lauer, N. (2022). App erleichtert Gespräche über das Leben. Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung, 8(5), 32–35. Verfügbar unter: www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf

    Lichtenauer, N. & Meussling-Sentpali, A. (2022). Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall. Überblick über den Forschungsstand. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, S. 97–118). Bielefeld, Germany: transcript Verlag.

    Meussling-Sentpali, A. (2022). Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 37–53). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.

    Meussling-Sentpali, A. (2022). Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 37–53). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.

    Milewski, N. & Haug, S. (2022). At risk of reproductive disadvantage? Exploring fertility awareness among migrant women in Germany. Reproductive Biomedicine & Society Online, 14, 226–238. doi.org/10.1016/j.rbms.2021.11.007

    Ortner, M. (2022). Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 161–196). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.

    Pfingsten, A. & Bopp, K. (2022). Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Schmerzlos Aktuell, (1), 16–17.

    Pfingsten, A. & Borgetto, B. (2022). Vorteile einer vollständigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe für die Versorgung. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), BARMER Gesundheitswesen aktuell 2022. Beiträge und Analysen (1. Auflage, S. 130–149). Wuppertal: BARMER. doi.org/10.30433/GWA2022-130

    Richter, S. (2022). Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen ‚gelingenden‘ Lebens im Heim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55, S106.

    Rudolph, C. (2022). "Der Wandel von MINT-Fachkulturen". Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.

    Rudolph, C. (2022). Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 265–274). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.

    Rudolph, C. (2022). Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in Deutschland. In "Der Wandel von MINT-Fachkulturen" (S. 21–41). Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.

    Rudolph, C. & Schmidt, K. (Hrsg.). (2022). Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest. Verfügbar unter: ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action

    Scharf, A. & Haug, S. (2022). Und plötzlich: Studienanfänger:innen mal Drei. Ergebnisse einer vergleichenden Kohortenstudie zum Einfluss auf Studienleistungen auf Basis eines natürlichen Experiments. In Dippelhofer, S. Döppers, T. (Hrsg.), Qualität im Hochschulsystem. eine Rundumschau im Posterformat : die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (2. Aufl., S. 40–42). Universitätsbibliothek Gießen.

    Schiegl, C., Knödler, C. & Schroll-Decker, I. (2022). Bedarf an Case Management im außerklinischen Weaning - eine erste Bestandsaufnahme. Case Management, 19(3), 160–163.

    Schildbach, I. (2022). Die Pflege des Volkskörpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bevölkerungspolitik. In R. Amthor, C. Kuhlmann & B. Bender-Junker (Hrsg.), Berufsbiografische Verläufe zwischen ideologischen Kontinuitäten, Migration und Reeducation (Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus, Band 1, 1.Auflage, S. 50–63). Weinheim: BeltzJuventa.

    Schildbach, I. (2022). Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz (Berlin) 2021.

    Schildbach, I. (2022). Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage'. In F. Sowa (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen (1. Auflage, S. 36–47). Weinheim: Beltz Juventa.

    Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Kökten, R. & Gruber, H. (2022). Engagement für soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis. Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 52(2), 159–181.

    Schmidbauer, S. & Haug, S. (2022). Politische Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten und deren Vermittlung im Rahmen des Integrationskurses – Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen. In M. Stock, S. Hodaie & Immerfall, S. & Menz, M. (Hrsg.), Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik -Profession – Praktik (S. 283–297). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_15

    Schneider, A. & Schroll-Decker, I. (2022). Nachhaltigkeit als Argument ausbaufähig. SOZIALwirtschaft, 32(1), 24–26.

    Schneider, A. & Schroll-Decker, I. (2022). Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? Eine Bestandsaufnahme zur Verwendung in Stellenanzeigen aus der IT- und der Sozialbranche. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(1), 24–27.

    Schöpf, N. & Schütz, S. (2022). „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 123–154). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.

    Schöpf, N. (2022). Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, Bd. 7) [s.l.]: wbv Media. doi.org/10.3278/9783763966479

    Schroll-Decker, I. (2022). Rezension zu: Herbert Winkens: Fallsupervision in der Intensivpädagogik. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/27751.php

    Schroll-Decker, I. (2022). Rezension zu: Marianne Merkt: Hochschulbildung und Hochschuldidakti. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/28951.php

    Schroll-Decker, I., Schliermann, R. & Kopp, T. (2022). Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten. Sozialwirtschaft aktuell, 32(18), 1–3. doi.org/10.5771/1619-2427-2022-18-1-2

    Schroll-Decker, I. & Seidenstücker, B. (2022). Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 25–42). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.

    Scorna, U., Frommeld, D., Haug, S. & Weber, K. (2022). Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen. In C. Onnen, R. Stein-Redent, B. Blättel-Mink, T. Noack, M. Opielka & K. Späte (Hrsg.), Organisationen in Zeiten der Digitalisierung (Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1st ed. 2022, 211–223). Wiesbaden: Springer VS.

    Seidenstücker, B. & Krause, T. (2022). Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage. Pädiatrie, 34(S1), 46–53. doi.org/10.1007/s15014-022-4103-4

    Sommoggy, J., Grepmeier, E. & Curbach, J. (2022). „Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention. Gesundheitswesen, 84(08/09), 734–735. doi.org/10.1055/s-0042-1753642

    Troidl, K. & Schroll-Decker, I. (2022). Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(3), 589–607. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00229-3


  • Altenbuchner, A., Haug, S. & Weber, K. (2021). Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur :. Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie [The first steps after a proximal femoral fracture : Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients], 54(6), 555–560. doi.org/10.1007/s00391-021-01861-3

    Altenbuchner, A., Haug, S., Schnell, R., Scharf, A. & Weber, K. (2021). Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin: Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht. Pädiatrie und Pädologie, Österreichische Zeitschrift für Kinder und Jugendheilkunde, 56(5), 230–234. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/s00608-021-00925-2

    Backes, J., Balke, M., Benerjee, M., Beitzel, K., Böhm, E., Brandt, H. et al. (2021). Subacromiales Impingment (1. Aufl.). Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie e.V. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, e.V. Verfügbar unter: register.awmf.org/assets/guidelines/033-056l_S2e_subacromiales_Impingement_2021-12_01.pdf

    Borgetto, B., Tomlin, G. & Pfingsten, A. (2021). Die Forschungspyramide – Update 2021: Revision der Evidenzklassen. ergoscience, 16(4), 162–166. Verfügbar unter: www.skvshop.de/ergotherapie/ergoscience-2021-ausgabe-4-beitrag-4-5-40-2021-04-04.html

    Bruckner, M. & Görtler, M. (2021). Studie - Führung als Demotivationsfaktor. Sozialwirtschaft aktuell, 31(23), 1–3. doi.org/10.5771/1619-2427-2021-23-1-2

    Corsten, S. & Lauer, N. (2021). Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis. Aphasie und verwandte Gebiete, 50(2), 6–18. Verfügbar unter: aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf

    Currle, E., Haug, S., Frommeld, D. & Weber, K. (2021). DeinHaus 4.0 – TePUS Technik im Alltag — Technik zum Leben. Akzeptanz, Nutzung und ELSI-Aspekte telepräsenzgestützter Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen. OTH Regensburg. Verfügbar unter: www.deinhaus40.de/wp-content/uploads/2021/12/Poster-4.-Clusterkonferenz-%E2%80%9EZukunft-der-Pflege.pdf

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E., Cerullo, L., Vetter, M., Scorna, U. et al. (2021). TePUS Arbeitspapier 4.01.Nutzung digitaler Assistenzsysteme. Literaturübersicht und empirische Ergebnisse unter spezieller Berücksichtigung von (Telepräsenz-)Robotern. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.11653.06888

    Frommeld, D., Haug, S., Currle, E., Cerullo, L., Vetter, M., Scorna, U. & Weber, K. (2021). Nutzung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege. Literaturübersicht und empirische Ergebnisse unter spezieller Berücksichtigung von (Telepräsenz-)Robotern. Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten. DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS. OTH Regensubrg. Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.11653.06888

    Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S. & Weber, K. (2021). Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme (Alter - Kultur - Gesellschaft, 1st ed.). Bern: transcript Verlag. Verfügbar unter: ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action

    Glazer, A. & Schliermann, R. (2021). Psychological skills and techniques utility patterns in elite deaf sport. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 19, S236-S237.

    Görtler, M. (2021). Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. In K. Deutsch, B. Hörr & S. Lerch (Hrsg.), Lernfeld "Bürgerschaftliches Engagement". Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität (S. 70–80). Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.

    Görtler, M. (2021). Nur nicht stehen bleiben! Mit einem berufsbegleitenden Studium zum nächsten Ziel. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (12), 36–39.

    Görtler, M. (2021). (Politische) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendhilfe. Forum Jugendhilfe: AGJ-Mitteilungen, (3), 50–54.

    Görtler, M. (2021). Rechte Orientierungen als Herausforderung professionellen Handelns. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(1), 3–6. doi.org/10.5771/0340-8574-2021-1-3

    Görtler, M. (2021). Weiterbilden unter Zeitdruck? Zeitliche Herausforderungen beim Lernen zwischen Berufstätigkeit und Studium. Weiterbildung, (1), 35–37.

    Görtler, M. (2021). Zeit als (knappe) Ressource in der Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit: Perspektiven aus Theorie und Praxis, 284–290.

    Greiner, N. & Lauer, N. (2021). Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation der teletherapeutischen Angebote im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.13165.56801

    Haug, S. (2021). Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege. Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften in ambulanten und stationären Einrichtungen. In D. Frommeld, U. Scorna, S. Haug & K. Weber (Hrsg.), Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme (Alter - Kultur - Gesellschaft, 1st ed., S. 185–213). Bern: transcript Verlag.

    Haug, S., Altenbuchner, A., Scharf, A., Kaufner, N., Weber, K. & Schnell, R. (2021). Impfung und Impfbereitschaft bei Beschäftigten und Studierenden an der OTH Regensburg. Ergebnisse einer Vollerhebung im Wintersemester 2021/22. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. doi.org/10.13140/RG.2.2.12489.47209

    Haug, S., Frommeld, D., Scorna, U. & Weber, K. (2021). Technik in der Pflege als Generallösung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht. Monitor Versorgungsforschung, 14(01), 63–68. doi.org/10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281

    Haug, S., Schnell, R. & Weber, K. (2021). Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Gesundheitswesen, 83(10), 789–796. doi.org/10.1055/a-1538-6069

    Haug, S. & Vetter, M. (2021). Altersgerechtes Wohnen im Quartier. Zeitschrift für Angewandte Geografie, 45(1), 11–17. doi.org/10.1007/s00548-020-00678-3

    Haug, S. & Schmidbauer, S. (2021). Geflüchtete in Deutschland –eine Analyse von Wohn- und Familienstrukturen, Bayern in Zahlen. Fachzeitschrift für Statistik, (8), 610–611.

    Haug, S., Frommeld, D., Scorna, U. & Weber, K. (2021). Technik in der Pflege als Generallösung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht. Monitor Versorgungsforschung, 14(1), 63–68. Verfügbar unter: doi.org/10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281

    Haug, S., Scharf, A. & Weber, K. (2021). Erforschung von Einstellungen der Bevölkerung zur COVID-19-Impfung. OTH Regensburg. Spektrum, (2), 46. Verfügbar unter: www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/presse/pdf/2022/Spektrum-2021-2.pdf

    Haug, S., Schnell, R., Scharf, A., Altenbuchner, A. & Weber, K. (2021). Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID 19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. Prävention und Gesundheitsförderung, 344(1), 240. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/s11553-021-00908-y

    Heese, C. (2021). Rezension vom 10.08.2021 zu Erika Sirsch. Entscheidungsfindung zum Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Vom Problem zum Konzept »See-Pain«. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Heese, C. (2021). Rezension vom 22.08.2021 zu Dietmar Heubrock, Carina J.M. Englert. Gewalt gegen Einsatzkräfte. Maßnahmen zur Deeskalation von Konflikten im Lösch- und Rettungsdienst. Verlag für Polizeiwissenschaft (Frankfurt am Main) 2021 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Knödler, C. & Feldbaum, E. (2021). Antragstellung und Widerspruchsverfahren in der Sozialen Arbeit. Erläuterungen, Mustertexte und Checklisten für Ausbildung und Praxis (3rd ed.). Regensburg: Walhalla Fachverlag. Verfügbar unter: www.wiso-net.de/document/WLHE,AWLH__9783802952487392

    Kurfess, C., Corsten, S., Knieriemen, M., Kreiter, D. & Lauer, N. (2021). Peer-to-peer Support: Digital Networking in Aphasia to Improve Quality of Life (PeerPAL) - Study Protocol for App Development and Evaluation (Research Square, Hrsg.). Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Logopädie (LP). doi.org/10.21203/rs.3.rs-844516/v1

    Lauer, N., Giordano, K., Kreiter, D., Leusch, V. & Corsten, S. (2021). „Mach mal ’ne App“. Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK. Forum Logopädie, 35(3), 20–27. Verfügbar unter: doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304

    Lichtenauer, N., Ettl, K., Mohr, C., Weber, K. & Meussling-Sentpali, A. (2021). Der Pflegeroboter für zu Hause. Die Schwester, der Pfleger, 11(21), 48–52. Verfügbar unter: www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/44176-der-pflegeroboter-fuer-zu-hause

    Meussling-Sentpali, A. (2021). SelbstBestimmt? Gedanken über die Selbstbestimmung im Umgang mit Krankheit und Sterben. ChrisCare, (2), 19–21.

    Meussling-Sentpali, A. (2021). Wer pflegt in Zukunft? Der Roboter? ChrisCare, (4), 8–10.

    Mohr, C. (2021). Akademisierung der Pflege. In A. Mahnke & M. Müller-Schilling (Hrsg.), Pflegende und Ärzte. Kommunikation auf Augenhöhe (Pflege Management, S. 81–91). Hannover: Schlütersche.

    Pfingsten, A. & Borgetto, B. (2021). Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe. In J. Baas (Hrsg.), Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation (1st ed., S. 173–183). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Pichlmeier, E., Schroll-Decker, I. & Weiß, P. (2021). Betreutes Wohnen in Gastfamilien für Menschen mit Behinderung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(2), 70–74. doi.org/10.5771/0340-8574-2021-2-70

    Reimann, B. & Görtler, M. (2021). Offene Angebote mit kirchlichem Profil? deutsche jugend, (7-8), 331–338. doi.org/10.3262/DJ2108331

    Richter, S. & Zabel, R. (2021). Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. In C. Weidmann, B. Reime & F. Amort (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte (1. Auflage, S. 234-249). Bern, Schweiz: Hogrefe.

    Rudolph, C. (2021). Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege. In D. Frommeld, U. Scorna, S. Haug & K. Weber (Hrsg.), Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme (Alter - Kultur - Gesellschaft, 1st ed., S. 87–108). Bern: transcript Verlag.

    Rudolph, C. (2021). Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten - Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Femina Politica, 30(2), 166–170.

    Rudolph, C. (2021). Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Interessenvertretung von Pflegekräften in kirchlichen Einrichtungen. In B. Emunds, J. Degan, S. Habel & J. Hagedorn (eds.), Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Bd. 6, S. 287–310). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Schildbach, I. (2021). Armut bei Hegel. In G. Schweiger & C. Sedmak (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Armut (S. 115–120). Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH.

    Schildbach, I.  (2021). Rezension vom 12.10.2022 zu: Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft. Interventionen. Verlag C.H. Beck (München) 2021.

    Schildbach, I. (2021). Rezension vom 21.03.2022 zu: Ralf Roßkopf, Katharina Heilmann (Hrsg.): International social work and forced migration. Developments in African, Arab and European countries. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2021.

    Schildbach, I. (2021). Rezension vom 30.07.2021 zu: Karin Fischer, Christian Reiner, Cornelia Staritz: Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Mandelbaum (Wien) 2021.

    Schildbach, I. (2021). Armut bei Hegel. In G. Schweiger & C. Sedmak (Hrsg.), Handbuch Philosophie und Armut (S. 115–120). Stuttgart: J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH. doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_16

    Schmidbauer, S., Lessig, S. & Haug, S. (2021). Politische Bildungsangebote für Geflüchtete. eine Bestandsaufnahme. Journal für politische Bildung, 11(3), 70–74.

    Schmidbauer, S., Rohrer, R. & Haug, S. (2021). Politische Beteiligungsmöglichkeiten von Migrant*innen in Deutschland - Handreichung für Multiplikator*innen. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST). doi.org/10.13140/RG.2.2.33297.30568

    Schmidbauer, S. & Haug, S. (2021). Mein Bild von der Demokratie und ich. Spektrum, 32(2). OTH Regensburg. Verfügbar unter: www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/presse/pdf/2022/Spektrum-2021-2.pdf

    Schmidbauer, S., Lessig, S. & Haug, S. (2021). Politische Bildungsangebote für Geflüchtete – eine Bestandsaufnahme. Journal für politische Bildung, 11(3), 70–74.

    Schroll-Decker, I. (2021). Alexandra Reinwarth: Das Leben ist zu kurz für später. Stell dir vor, du hast nur noch ein Jahr – ein Selbstversuch, der dein Leben verbessern wird. Mvg-Verlag (München) 2018. Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 15(1), 13–14.

    Schroll-Decker, I. (2021). Bernhard Schmidt-Hertha / Erik Haberzeth / Steffen Hillmert (Hrsg.): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformation als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. Wbv-Verlag (Bielefeld) 2020.Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 15(1), 12–13.

    Schroll-Decker, I. (2021). Lösungen für die Praxis. SOZIALwirtschaft, 31(3), 38–39. doi.org/10.5771/1613-0707-2021-3-38

    Schroll-Decker, I. (2021). Personal-Management. Lösungen für die Praxis. Literaturbesprechung zu Wöhrle, Armin / Gruna, Peggy / Kortendieck, Georg / Nöbauer, Brigitta / Tabatt-Hirschfeld, Andrea / Zillmann, Raik. Personalmanagement - Personalentwicklung, Baden-Baden 2019. SOZIALwirtschaft, 31(3), 38–39.

    Schroll-Decker, I., Meussling-Sentpali, A. & Schwendner, C. (2021). Unterstützung für pflegende Angehörige. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(5), 188–192. doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-188

    Schroll-Decker, I., Meussling-Sentpali, A. & Schwendner, C. (2021). Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(4), 139–144. doi.org/10.5771/0340-8574-2021-4-139

    Schütz, S. (2021). Rezension zu: Christian Weidmann, Birgit Reime (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte.

    Schütz, S. & Böhm, E. (2021). Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach. In I. Hedderich, J. Reppin & C. Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage, S. 172–186). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius. doi.org/10.35468/5895-10

    Scorna, U., Frommeld, D., Haug, S. & Weber, K. (2021). Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme. In C. Freier, J. König, A. Manzeschke & B. Städtler-Mach (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft Sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement Ser, 1. Auflage, S. 301–314). Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5

    Seifert, R. (2021). Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit. In R. Anhorn & J. Stehr (Hrsg.), Handbuch soziale Ausschließung und soziale Arbeit (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Band 26, Bd. 26, S. 423–444). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_12

    Spitzer, L., Grötzbach, H., Kaiser, J., Klinck, M. & Lauer, N. (2021). FATMA 2.1. Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie: Version 2021 (1. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

    Swoboda, W., Schmieder, M., Bulitta, C., Gaisser, S., Hofmann, G., Kremer-Rücker, P. et al. (2021). Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa. mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik, 23(3), 80–83.

    Tenhagen, A., Tißen, D., Fimm, B., Heim, S. & Lauer, N. (2021). Normwerterhebung und Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei siebenjährigen Kindern. Regensburg. Verfügbar unter: doi.org/10.35096/othr/pub-1462

    Thaler, P. & Heese, C. (2021). Rezension vom 17.03.2021 zu. Heinz Becker. Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Zauner, M. (2021). Rezension vom 12.01.2021 zu: Noa Vera Zanolli: Vom guten Umgang mit Differenzen. Mediatives Denken. Wolfgang Metzner Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2020. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/27441.php

    Zauner, M. (2021). Rezension vom 26.05.2021 zu: Martin Baumann, Christoph Gordalla: Gruppenarbeit. Methoden - Techniken - Anwendungen. UTB (Stuttgart) 2020. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/27195.php


  • Altenbuchner, A., Mücke, V. & Haug, S. (2020). Comparing Monitoring Results of Two Motion Trackers for Geriatric Patients. In G. Schreier, D. Hayn & A. Eggerth (Eds.), dHealth 2020. Biomedical informatics for health and care : proceedings of the 14th Health Informatics Meets Digital Health Conference (Studies in health technology and informatics, volume 271, S. 77–84). Amsterdam: IOS Press. Verfügbar unter: ebooks.iospress.nl/volumearticle/54492

    Berndt-Zürner, M. (2020). Kultur- und Musikvermittlung im sozialen Kontext. Selbstverständnis und Begriff. In D. Helms (ed.), Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück (Osnabrücker Schriften zur Musikgeschichte, Bd. 1, 1. Auflage, S. 293–302). Osnabrück: epOS-Verlag.

    Borgetto, B., Tomlin, G., Max, S., Brinkmann, M., Spritzer, L. & Pfingsten, A. (2020). Evidenz in der Gesundheitsversorgung : Die Forschungspyramide. In R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit, Korrigierte Publikation, S. 643–654). Berlin: Springer. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_58-1

    Borgetto, B., Wünsche, I., Schwinn, S. & Pfingsten, A. (2020). Selbsthilfe. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (7., durchgesehene Auflage, S. 932–953). Weinheim: Beltz Juventa.

    Corsten, S. & Lauer, N. (2020). Biography work in in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation. International Journal of Health Professions, 7(1), 12–23.

    Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S. & Weber, K. (2020). Technik in der Pflege. Ein Allheilmittel? Bericht über eine empirische Studie zur Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme. CAREkonkret, 18, 7.

    Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2020). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. In H. Kruger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 1–27). CHAM: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2

    Glazer, A. & Schliermann, R. (2020). Anwendung zentraler psychologischer Fertigkeiten und Techniken von deaflympischen Spitzenathlet*innen (Amesberger, G., Würth, S. & Finkenzeller, T., Hrsg.). Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/348300719_Zukunft_der_Sportpsychologie_-_zwischen_Verstehen_und_Evidenz_Virtuelle_Online-Tagung_52_Jahrestagung_der_Arbeitsgemeinschaft_fur_Sportpsychologie_21_bis_23_Mai_2020

    Glazer, A. & Schliermann, R. (2020). Sportpsychologisches Training im deaflympischen Spitzensport. diagnostische und interventionsbezogene Herausforderungen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61(2), 111–130.

    Görtler, M. (2020). Didaktisches Handeln zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit: Perspektiven in der Theorie und Herausforderungen in der Praxis. Forum Erwachsenenbildung, 53(4), 44–45.

    Görtler, M. (2020). Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widersprüchen? Der pädagogische Blick, 28(4), 265–267.

    Görtler, M. (2020). Sozialpädagogische Zeitkompetenz? Eine Reflexion zur Theorie und Bedeutung für die Praxis. unsere jugend, 72(10), 410–416. doi.org/10.2378/uj2020.art65d

    Görtler, M. (2020). Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogischen Praxis. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research, 15(1-2020), 109–113. doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.09

    Greiner, N., Currle, E., Ettl, K., Frommeld D., Haug, S., Kudienko, N. et al. (2020). Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen. In J. Zerth, S. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose et al. (Hrsg.), Kann Digital Pflege? Konferenzband 1 zur 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ (S. 57–61). Wien. Verfügbar unter: pflege-professionell.at/konferenz

    Greiner, N. & Lauer, N. (2020). Verständnissicherung bei informierter Einwilligung. Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und –patienten (TePUS) im Regierungsbezirk Oberpfalz: DeinHaus 4.0 : Arbeitspapier 2.04. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.26587.34083

    Greiner, N., Currle, E., Ettl, K., Frommeld, D., Haug, S., Kudienko, N., Lauer, N., Lichtenauer, N., Meussling-Sentpali, A., Middel, L., Mohr, C., Pfingsten, A., Popp, C., Raptis, G. & Weber, K. (2020). Technik im Alltag – Technik zum Leben: Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen. In J. Zerth, S. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose et al. (Hrsg.), Kann Digital Pflege? Konferenzband 1 zur 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ (S. 57–61). Wien.

    Haderlein, S., Schroll-Decker, I., Herr, W. & Rechenmacher, M. (2020). Ansätze zur Verbesserung der allgemeinen palliativpflegerischen Versorgung onkologischer Patienten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 21(5), e46. doi.org/10.1055/s-0040-1715077

    Haug, S., Vetter, M. & Weber, K. (2020). Gebäudesanierung zwischen Energieeffizienz und Sozialverträglichkeit. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 29(3), 56–63. doi.org/10.14512/tatup.29.3.56

    Haug S., Vetter M., Cerullo, L. & Weber, K. (2020). MAGGIE: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg. Sozialstudie -Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung Kurzbericht. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/343833918

    Haug, S. & Scharf, A. (2020). Befragung der Dozierenden der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge. Bedarfsanalyse im Rahmen des Projekts WANTED – Wissensmanagement, Aktualität, Netzwerk, Transfer, Entwicklung, Diversität. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/343833918

    Haug, S. & Scharf, A. (2020). Befragung zur Weiterbildung an der OTH Regensburg. Zweite Erhebung. Bedarfserhebung im Rahmen des Projekts WANTED - Wissensmanagement, Aktualität, Netzwerk, Transfer, Entwicklung, Diversität. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung.

    Haug, S. & Schmidbauer, S. (2020). Integrationskonzepte und Messung von Integration auf kommunaler Ebene. In M. Spieker & C. Hofmann (Hrsg.), Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft (Tutzinger Studien zur Politik, v.17, 1st ed., Bd. 17, S. 69–84). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Haug, S., Frommeld, D., Scorna, U. & Weber, K. (2020). Technik in der Pflege als Generallösung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Sicht von Führungskräften in der Pflege. Monitor Pflege Fachzeitschrift zu Versorgung, Management und Forschung in der Pflege, 6(3).

    Heese, C. (2020). Rezension vom 10.02.2020 zu: Helmut Remschmidt: Wenn junge Menschen töten. Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet. Verlag C.H. Beck (München) 2019 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Heese, C. (2020). Rezension vom 17.04.2020 zu: Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder lernen, selbstsicher, motiviert und zuversichtlich zu sein. dgvt-Verlag (Tübingen) 2019 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Heese, C. (2020). Rezension vom 21.11.2019 zu: Serge K. D. Sulz: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen. CIP-Medien (München) 2017 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Heese, C. (2020). Rezension vom 24.06.2020 zu: Sascha Roder: Leben mit einer Neuroprothese. Die Teilhabe von Menschen mit einem Cochlea-Implantat an der Gesellschaft. Springer VS (Wiesbaden) 2020 (socialnet Rezensionen, Hrsg.).

    Heese, C. & Hiendl, C. (2020). Freundschaften im Alter. In B. Sill & T. Le Knieps-Port Roi (Hrsg.), Vom Glück der Freundschaft (1. Auflage, S. 451–463). St Ottilien: EOS Verlag.

    Hellwig, M., Bradshaw, M. & Schroll-Decker, I. (2020). Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind. ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 59–67. doi.org/10.11576/ZHWB-3391

    Hellwig, M. & Schroll-Decker, I. (2020). Didaktische Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Erkenntnisse aus OTH mind und Implikationen für die Weiterbildungspraxis. In M. Bradshaw & A. Wurdack (Hrsg.), Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern. Abschlussband Verbundprojekt OTH mind (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, Bd. 4, S. 43–64). Bielefeld: wbv.

    Hirt, J., Brinkmann, S., Cadima, R., Dichter, M., Golla, A., Kaap-Fröhlich, S. et al. (2020). Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen [Database indexing of health science journals from the German-speaking area: A journal analysis], 150-152, 20–28. doi.org/10.1016/j.zefq.2020.04.003

    Lauer, N. (2020). Promotionsunterstützung in den Therapieberufen. Therapie Lernen, 9(9), 122.

    Lauer, N. (2020). Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft? Forum Logopädie, 34(5), 12–17. Verfügbar unter: doi.org/10.2443/skv-s-2020-53020200502

    Leimann, J. & Görtler, M. (2020). Die kleinen Naturfreunde und ihre Abenteuer. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (8), 16–19.

    Mech, J. & Görtler, M. (2020). Gewalt in Einrichtungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung: (k)ein Thema professionellen Handelns? Blätter der Wohlfahrtspflege, 167(4), 138–140. doi.org/10.5771/0340-8574-2020-4-138

    Menn, L., Corsten, S., Lauer, N. & Wallace, S. (2020). The Effectiveness of Biographical Approaches in Long-Term Care: A Systematic Review. The Gerontologist, 60(4), e309-e328. doi.org/10.1093/geront/gnz074

    Milewski, N. & Haug, S. (2020). Religious Diversity and Women’s Attitudes Toward Using Assisted Reproductive Technologies—Insights from a Pilot Study in Germany. Journal of Religion and Demography, 7(1), 150–168. Verfügbar unter: doi.org/10.1163/2589742X-12347104

    Pehl, M. & Knödler, C. (2020). Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit. Erläuterungen und Schaubilder für Ausbildung und Praxis (1. Auflage). Regensburg: Walhalla Fachverlag. doi.org/10.5771/9783802947551

    Richter, S. (2020). Übergänge ins Heim. Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie (Übergangs- und Bewältigungsforschung, 1. Auflage, S. 352–360). Weinheim: Beltz Juventa.

    Richter, S. & Zabel, R. (2020). Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land. Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen. NeuroTransmitter, 31(12), 20–23.

    Richter, S. & Zabel, R. (2020). Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen. Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land. NeuroTransmitter, 31(12), 20–23.

    Rosner, L. & Görtler, M. (2020). Leaving Care in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und konzeptionelle Impulse. unsere jugend, 72(4), 156–162. doi.org/10.2378/uj2020.art26d

    Rudolph, C. (2020). "Armut ist eine Frau" - Frauenpolitische Kampagnen gegen Frauenarmut und deren Wirkungen. In R. Dackweiler, A. Rau & R. Schäfer (Hrsg.), Frauen und Armut - Feministische Perspektiven. Feministische Perspektiven (Geschlechterforschung für die Praxis, Bd. 5, 1. Auflage, S. 238–255). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Rudolph, C. (2020). Vergeschlechtlichung und Interessenpolitik in Care-Berufen - das Beispiel Pflege. In I. Artus, N. Bennewitz, Henninger, A. Holland, J. & S. Kerber-Clasen (Eds.), Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 27, 1st ed., S. 229–248). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Schafhauser, K. & Görtler, M. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit:. Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Kinder- und Jugendhilfe. Deutsche Jugend - Zeitschrift für die Jugendarbeit, 68(3), 116–122.

    Schildbach, I. (2020). ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? – HEGEL UND MARX IM VERGLEICH (A POBREZA COMO NEGAÇÃO DO DIREITO, O ESTADO DE BEM-ESTAR SOCIAL COMO RESPOSTA? UMA COMPARAÇÃO ENTRE HEGEL E MARX). Revista Dialectus - Revista de Filosofia, (18), 390–405. doi.org/10.30611/2020n18id61192

    Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Schuder, J. & Gruber, H. (2020). Interkulturelle Sensibilität. Erkenntnisse zum Erwerb eines typischen Lernziels für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit. Neue Praxis, 50(5), 458–480.

    Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Schuder, J. & Gruber, H. (2020). Interkulturelle Sensibilität. Erkenntnisse zum Erwerb eines typischen Lernziels für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit. Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 50(5), 458–480.

    Schneider-Danwitz, K. (2020). Schlegel/Voelzke: Sozialgesetzbuch Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz.

    Schöpf, N. (2020). Die Bewältigung von Jugend: Zur Rolle von Bildung, Ausbildung und Beruf. bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 38(1), 1–18.

    Schroll-Decker, I. (2020). Angela Kreuz / Dieter Lohr (Hrsg.): Frauen.Wahl.Recht. Der 19. Januar 1919. Lesungen mit Texten von Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Helene Lange, Constanze Hallgarten, Minna Cauer, Marianne Weber, Ina Seidel, Thomas Mann, Viktor Klemperer, Oskar Münsterberg, Ludwig Langemann, Marie Bernays, Harry Graf Kessler, Lida Gustava Heymann, Käthe Kollwitz und Marie Juchacz. Gelesen von Gunna Wendt, Eva Demski, Monika Manz, Eva Sixt, Kira Bohn, Christin Alexandrow, Michael Haake, Martin Hofer, Matthias Winter, Eva Ambrosius, Bettina Schönenberg, Sofia Mindel, Kai Raecke, Ole Bosse und Doris Dubiel. Musik: Gabriele Wahlbrink. 1 Audio-CD, 78 Minuten, (LOHRBär Verlag) Regensburg 2018. Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 14(1), 2–3.

    Schroll-Decker, I. (2020). Medienkompetenz von Erzieher*innen. Fachschulische Ausbildung, Bedarf und Nachfrage. klein&groß, 73(6), 48–51.

    Schroll-Decker, I. (2020). Michael May / Arne Schäfer (Hrsg.): Theorien für die Soziale Arbeit, Nomos Verlag (Baden-Baden) 2018. Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 14(1), 10–11.

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Bettina Stoll, Heike Herrmann (Hrsg.): Corporate Social Responsibility. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26890.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Daniela Eberhardt: Generationen zusammen führen. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26171.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hrsg.): Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/27247.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26342.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Jan Volker Wirth, Heiko Kleve: Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26621.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Jochen Ribbeck: Personalmanagement in Sozialunternehmen. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26645.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Johanna Gebrande, Claudia Pfrang u.a. (Hrsg.): Bildungsangebote für Menschen ab 50 Jahren zielgruppenspezifisch planen. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26465.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Markus Vogt: Ethik des Wissens. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26341.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Nicole Zielke: Wohnkultur im Alter. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26681.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Thomas Prescher: Ökologisch Bilden. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26016.php

    Schroll-Decker, I. (2020). Rezension zu: Tobias Schmohl, Dennis Schäffer u.a. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/26925.php

    Schroll-Decker, I. & Schneider, A. (2020). Wie Stellenanzeigen für die Akquise von Fachkräften in der Altenpflege eingesetzt werden. Blätter der Wohlfahrtspflege, 167(5), 185–192. doi.org/10.5771/0340-8574-2020-5-185

    Schroll-Decker. I. & Knödler, C. (2020). Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte im Einsatz zur häuslichen Versorgung. Was der Entlastung dienen soll, wird durch das Recht oft belastet. Zeitschrift für Sozialpädagogik - ZfSp, 18(3), 322–337. Verfügbar unter: content-select.com/media/moz_viewer/5f92d7d1-4c78-4762-abbd-2c7eb0dd2d03/language:de

    Scorna, U., Frommeld, D., Haug, S., Vetter, M., Cerullo, L. & Weber, K. (2020). Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme. In J. Zerth, S. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose et al. (Hrsg.), Kann Digital Pflege? Konferenzband 2 zur 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ (S. 8–13). Nürnberg.

    Seidenstücker, B. (2020). Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Klassische Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe (z. B. Jugendsozialarbeit). In M. Becker, T. Form & S. Friedrich (Hrsg.), Schulsozialarbeit. Praxishandbuch zur schulspezifischen Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung. Merching: Forum Verlag Herkert GmbH.

    Thaler, T. & Heese, C. (2020). Schul- und Organisationsentwicklung. Zur Kooperation der Schule mit der Jugendhilfe. Jugendhilfe, 58(3), 230–235.

    Zürner, C. (2020). Ästhetisches Sorgen. Eine Theorie der Kunst (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 241, 1. Auflage). Bielefeld: transcript; transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839454541

    Zürner, C. (2020). Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/25916.php