Biewer, G. & Schütz, S. (2022). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung (utb-studi-e-book Pädagogik, Bd. 8643, 2., aktualisiert und erweiterte Ausgabe, S. 126–129). Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt, Julius.
Borgetto, B., Tomlin, G. & Pfingsten, A. (2022). Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Kritische Bewertung der Durchführungs- und Ergebnisqualität von Einzelstudien. ergoscience, 17(2), 70–73.
Borgetto, B., Tomlin, G. & Pfingsten, A. (2022). Die Forschungspyramide – Update 2021/2022: Orientierende Pyramiden-Reviews und Arbeitshilfen. ergoscience, 17(1), 28–33.
Cichy, I., Kruszwicka, A., Palus, P., Przybyla, T., Schliermann, R., Wawrzyniak, S. et al. (2022). Physical Education with Eduball Stimulates Non-Native Language Learning in Primary School Students. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(13). doi.org/10.3390/ijerph19138192
Currle, E., Haug, S., Frommeld, D. & Weber, K. (2022). TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung. TePUS Arbeitspapier 5.03. OTH Regensburg. Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.31785.88169
Enzner, P., Corsten, C., Giordano, K., Leusch, V. & Lauer, N. (2022). Tablet-gestützte Biografiearbeit – Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung. Pro Alter, 54(1), 54–57.
Ettl, K., Greiner, N., Kudienko, N., Lauer, N., Lichtenauer, N., Meussling-Sentpali, A. et al. (2022). Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 59–78). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-003
Ettl, K., Lichtenauer, N. & Mohr, C. (2022). Telenursing bei Schlaganfall. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, S. 79–95). Bielefeld, Germany: transcript Verlag.
Dehlinger, F., Banarjee, M., Baur-Melnyk, A., Berth, A., Bökeler, U., Brandt, H., Brunnader, L. et al. (2022). Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE). AWMF.
Fillenberg, B. (2022). Wochenbett zwischen Physiologie und Pathologie. Hebammen Wissen, 3(2), 15–17. doi.org/10.1007/s43877-022-0176-0
Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Pflege Zeitschrift, 75(5), 52–55. doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7
Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Bericht über eine empirische Studie zu Robotern in Pflege und Therapie. CAREkonkret, 25(19), 5.
Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 4.02. Telepräsenzroboter für ältere Menschen: Eine systematische Literaturübersicht über Nutzung und Potenziale für Pflege, Therapie und Rehabilitation. Regensburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.25205.65768/1
Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 5.02. Roboter in der Pflege. DeinHaus4.0 Oberpfalz TePUS. Regensburg: OTH Regensburg. Verfügbar unter: www.researchgate.net/publication/358582161_Roboter_in_der_Pflege_TePUS_502
Frommeld, D., Haug, S., Currle, E. & Weber, K. (2022). TePUS Arbeitspapier 6.01. Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Das Forschungsdesgin für die ELSI-Begleitforschung. Regenburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.27101.69604
Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. In H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. In H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Görtler, M. (2022). Das Planspiel als Methode der Europabildung im Kontext der Jugendarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(1), 11–14. doi.org/10.5771/0340-8574-2022-1-11
Görtler, M. (2022). Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung.
Görtler, M. (2022). Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71(3), 311–322. doi.org/10.3224/gwp.v71i3.06
Görtler, M. (2022). Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 13(2), 117–128. doi.org/10.46499/2079.2535
Görtler, M. (2022). Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In W. Sander & K. Pohl (Eds.), Handbuch politische Bildung (Reihe Politik und Bildung, Band 90, 5th ed., S. 186–193). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag; UTB.
Görtler, M. (2022). Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Soziale Passagen, 14(1), 193–199. doi.org/10.1007/s12592-022-00408-6
Görtler, M. (2022). Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit : Zeitpolitische Perspektiven. ZPM - Zeitpolitisches Magazin, 19(40), 24–26. Verfügbar unter: zeitpolitik.org/wp-content/uploads/2022/08/ZPM40_nachhaltigleben.pdf
Görtler, M. (2022). Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Frühe Kindheit, (1), 76–79.
Görtler, M. (2022). Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion. Pädagogik, (2), 42–45. doi.org/10.3262/PAED2202042
Görtler, M. (2022). Zeit und Raum in der Europabildung. Lehren&Lernen, 48(3), 18–22.
Görtler, M. (2022). Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 91–106). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.
Görtler, M., Feilke, L. & Schöberl, C. (2022). Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung. Grundlagen - Herausforderungen - Konzepte (Auflage) [S.l.]: KOHLHAMMER VERLAG. doi.org/10.17433/978-3-17-040753-4
Görtler, M. & Nugel, M. (2022). Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit. unsere jugend, 74(6), 273–278. doi.org/10.2378/uj2022.art40d
Görtler, M. & Palatzky, C. (2022). Politische Erwachsenenbildung in der Krise? Eine Reflexion. Magazin erwachsenenbildung.at, 16(46), 81–89. Magazin erwachsenenbildung.at 16 (2022) 46, S. 81-89. doi.org/10.25656/01:25307
Görtler, M. & Schäfer, S. (2022). Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis. Soziale Arbeit, 71(8-9), 328–334. doi.org/10.5771/0490-1606-2022-8-9-328
Greiner, N. & Lauer, N. (2022). Informierte Einwilligung bei Aphasie. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 137–154). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-007
Hahlweg, P., Bieber, C., Levke Brütt, A., Dierks, M., Dirmaier, J., Donner-Banzhoff, N. et al. (2022). Moving towards patient-centered care and shared decision-making in Germany. Zeitschrift Fur Evidenz, Fortbildung Und Qualitat Im Gesundheitswesen, 171, 49–57. doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.001
Haug, S. (2022). Herkunft, Geschlecht, Religionsgemeinschaft im Kontext struktureller und sozialer Integration - revisited. In H. Brinkmann & H. Uslucan (Hrsg.), Wer gehört dazu? Integration in Deutschland (2. Aufl., S. 109–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Verfügbar unter: doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8_5
Haug, S. (2022). Projekt MAGGIE. Sozialverträgliche Sanierung der Margaretenau. Regenburg: TechBase.
Haug, S., Altenbuchner, A., Zachmayer, T. & Weber, K. (2022). Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71(2), 192–204. doi.org/10.3224/gwp.v71i2.08
Haug, S. & Currle, E. (2022). Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall. Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz. TePUS Arbeitspapier 5.04. Regensburg: OTH Regensburg. doi.org/10.13140/RG.2.2.20041.83044
Haug, S., Currle, E., Frommeld D. & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 175–194). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-009
Haug, S. & Scharf, A. (2022). Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur. Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt "Reha-/TI-Konsil". Projektabschlussbericht. Regensburg: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.20714.39361 doi.org/10.13140/RG.2.2.20714.39361
Haug, S. & Scharf, A. (2022). Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 107–126). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation. Verfügbar unter: library.oapen.org/handle/20.500.12657/58466
Haug, S., Schnell, R., Scharf, A., Altenbuchner, A. & Weber, K. (2022). Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID‑19-Vakzin – Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren. Prävention und Gesundheitsförderung, 17(4), 537–544. doi.org/10.1007/s11553-021-00908-y
Haug, S. & Vetter, M. (2022). Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg – aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf. In A. Teti, E. Nowossadeck, J. Fuchs & H. Künemund (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie, S. 215–227). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-34386-6_14
Haug, S., Vetter, M., Cerullo, L., Weber, K., Reischl, M., Klarner, J. et al. (2022). Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Margaretenau in Regensburg. Abschlussbericht der Sozialstudie zu den Projekten MAGGIE und SAMM. OTH Regensburg. Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. doi.org/10.13140/RG.2.2.27139.37923
Haug, S. & Schmidbauer, S. (2022). Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus. Wirtschaft und Statistik (WiSta), (1), 83–96. Verfügbar unter: www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2022/01/haushalts-wohnstrukturen-012022.pdf
Heese, C. (2022). Rezension vom 01.07.2022 zu : Kirstin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021 (socialnet, Hrsg.).
Heese, C. (2022). Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020 (socialnet, Hrsg.).
Heese, C. (2022). Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020 (socialnet, Hrsg.).
Heese, C. (2022). Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 55–64). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation. Verfügbar unter: directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462
Heidl, C., Schmidt, C., Darlapp, L., Richter, S. & Zerth, J. (2022). Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth. Pro Alter, 54(2), 40–42.
Kaiser, J., Klinck, M., Spitzer, L., Grötzbach, H. & Lauer, N. (2022). Mit FATMA 2.0 zum Ziel Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie. dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie. Verfügbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647
Kaiser, J., Klinck, M., Grötzbach, H., Spitzer, L. & Lauer, N. (2022). Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1. Forum Logopädie, 36(2), 22–27.
Kemper, R. & Schliermann, R. (2022). Mehrperspektivität im inklusiven Sportunterricht – Konzeption eines Unterrichtsbeispiels. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 197, S. 176–195). Schorndorf: Hofmann.
Knieriemen, M., Lauer, N., Giordano, K., Kreiter, D., Leusch, V. & Corsten, S. (2022). In den Austausch kommen. Pflege Zeitschrift [Not Available], 75(10), 58–63. doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4
Knödler, C., Schiegl, C. & Schroll-Decker, I. (2022). Das außerklinische Weaning – eine erste Standortbestimmung aus sozial- und ordnungsrechtlicher Sicht. Gesundheit und Pflege - GuP, (5), 184–189.
Knödler, L., Oezdemir, B., Moog, P., Prantl, L., Broer, P., Knödler, C. et al. (2022). Thinking like a Lawyer-Human Rights and Their Association with the Plastic Surgeon of Today. Aesthetic Plastic Surgery, 47(1), 490–497. doi.org/10.1007/s00266-022-02990-9
Krause, T. (2022). Überbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung? Zufallsbefund: Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung. Pädiatrie, 34(S1), 54–57. doi.org/10.1007/s15014-022-4074-5
Kudienko, N. & Pfingsten, A. (2022). Empowerment durch Teletherapie. In K. Weber, G. Bahr, E. Currle, R. Eberwein, K. Ettl, D. Frommeld et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 119–136). Bielefeld: transcript Verlag. doi.org/10.1515/9783839462355-006
Kudienko, N. & Pfingsten, A. (2022). Entwicklung, Implementierung und Evaluation einer physiotherapeutischen Versorgung von Personen nach Schlaganfall mittels Telepräsenzroboter. In C. Kopkow (Hrsg.), 5. Forschungssymposium Physiotherapie: Abstractband (S. 28–29). Senftenberg: BTU Cottbus. Verfügbar unter: doi.org/10.26127/BTUOpen-5923
Kurfeß, C., Lauer, N., Knieriemen, M., Kreiter, D. & Corsten, S. (2022). Gut vernetzt ist halb befreundet!? Partizipative Entwicklung eines Smartphone-basierten sozialen Netzwerks für Menschen mit Aphasie. Forum Logopädie, 36(3), 6–11. doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220301
Lauer, N. (2022). Auditive Verarbeitungsstörungen. In J. Siegmüller, H. Bartels & L. Höppe (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (Leitfaden, 6. Auflage, S. 189–199). München: Urban & Fischer in Elsevier.
Lauer, N. (2022). Interprofessionelle Zusammenarbeit im klinischen Setting. Logos, 30(4), 266–276.
Lauer, N., Greiner, N., Pfingsten, A. & Kudienko, N. (2022). Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, Bd. 1, S. 155–174). Bielefeld, Germany: transcript Verlag. doi.org/10.14361/9783839462355-008
Leusch, V., Corsten, S., Giordano, K., Kreiter, D. & Lauer, N. (2022). App erleichtert Gespräche über das Leben. Aktivieren : das Magazin für die soziale Betreuung, 8(5), 32–35. Verfügbar unter: www.basetalk.de/wp-content/uploads/2022/10/Aktivieren_05_2022_App_erleichtert_Gespraeche_ueber_das_Leben.pdf
Lichtenauer, N. & Meussling-Sentpali, A. (2022). Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall. Überblick über den Forschungsstand. In K. Weber, S. Haug, N. Lauer, A. Meussling-Sentpali, C. Mohr, A. Pfingsten et al. (Hrsg.), Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven (Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, S. 97–118). Bielefeld, Germany: transcript Verlag.
Meussling-Sentpali, A. (2022). Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 37–53). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.
Meussling-Sentpali, A. (2022). Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 37–53). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.
Milewski, N. & Haug, S. (2022). At risk of reproductive disadvantage? Exploring fertility awareness among migrant women in Germany. Reproductive Biomedicine & Society Online, 14, 226–238. doi.org/10.1016/j.rbms.2021.11.007
Ortner, M. (2022). Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 161–196). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.
Pfingsten, A. & Bopp, K. (2022). Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Schmerzlos Aktuell, (1), 16–17.
Pfingsten, A. & Borgetto, B. (2022). Vorteile einer vollständigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe für die Versorgung. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), BARMER Gesundheitswesen aktuell 2022. Beiträge und Analysen (1. Auflage, S. 130–149). Wuppertal: BARMER. doi.org/10.30433/GWA2022-130
Richter, S. (2022). Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen ‚gelingenden‘ Lebens im Heim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55, S106.
Rudolph, C. (2022). "Der Wandel von MINT-Fachkulturen". Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Rudolph, C. (2022). Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen: Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit. In C. Rudolph & K. Schmidt (Hrsg.), Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage, S. 265–274). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest.
Rudolph, C. (2022). Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in Deutschland. In "Der Wandel von MINT-Fachkulturen" (S. 21–41). Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Rudolph, C. & Schmidt, K. (Hrsg.). (2022). Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Band 26, 1. Auflage). Münster: Westfälisches Dampfboot; ProQuest. Verfügbar unter: ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action
Scharf, A. & Haug, S. (2022). Und plötzlich: Studienanfänger:innen mal Drei. Ergebnisse einer vergleichenden Kohortenstudie zum Einfluss auf Studienleistungen auf Basis eines natürlichen Experiments. In Dippelhofer, S. Döppers, T. (Hrsg.), Qualität im Hochschulsystem. eine Rundumschau im Posterformat : die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (2. Aufl., S. 40–42). Universitätsbibliothek Gießen.
Schiegl, C., Knödler, C. & Schroll-Decker, I. (2022). Bedarf an Case Management im außerklinischen Weaning - eine erste Bestandsaufnahme. Case Management, 19(3), 160–163.
Schildbach, I. (2022). Die Pflege des Volkskörpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bevölkerungspolitik. In R. Amthor, C. Kuhlmann & B. Bender-Junker (Hrsg.), Berufsbiografische Verläufe zwischen ideologischen Kontinuitäten, Migration und Reeducation (Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus, Band 1, 1.Auflage, S. 50–63). Weinheim: BeltzJuventa.
Schildbach, I. (2022). Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz (Berlin) 2021.
Schildbach, I. (2022). Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage'. In F. Sowa (Hrsg.), Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen (1. Auflage, S. 36–47). Weinheim: Beltz Juventa.
Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Kökten, R. & Gruber, H. (2022). Engagement für soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis. Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Neue Praxis - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 52(2), 159–181.
Schmidbauer, S. & Haug, S. (2022). Politische Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten und deren Vermittlung im Rahmen des Integrationskurses – Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen. In M. Stock, S. Hodaie & Immerfall, S. & Menz, M. (Hrsg.), Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik -Profession – Praktik (S. 283–297). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_15
Schneider, A. & Schroll-Decker, I. (2022). Nachhaltigkeit als Argument ausbaufähig. SOZIALwirtschaft, 32(1), 24–26.
Schneider, A. & Schroll-Decker, I. (2022). Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? Eine Bestandsaufnahme zur Verwendung in Stellenanzeigen aus der IT- und der Sozialbranche. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(1), 24–27.
Schöpf, N. & Schütz, S. (2022). „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 123–154). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.
Schöpf, N. (2022). Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, Bd. 7) [s.l.]: wbv Media. doi.org/10.3278/9783763966479
Schroll-Decker, I. (2022). Rezension zu: Herbert Winkens: Fallsupervision in der Intensivpädagogik. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/27751.php
Schroll-Decker, I. (2022). Rezension zu: Marianne Merkt: Hochschulbildung und Hochschuldidakti. Verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/28951.php
Schroll-Decker, I., Schliermann, R. & Kopp, T. (2022). Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten. Sozialwirtschaft aktuell, 32(18), 1–3. doi.org/10.5771/1619-2427-2022-18-1-2
Schroll-Decker, I. & Seidenstücker, B. (2022). Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1. Auflage, S. 25–42). Bielefeld: wbv Media; wbv Publikation.
Scorna, U., Frommeld, D., Haug, S. & Weber, K. (2022). Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen. In C. Onnen, R. Stein-Redent, B. Blättel-Mink, T. Noack, M. Opielka & K. Späte (Hrsg.), Organisationen in Zeiten der Digitalisierung (Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1st ed. 2022, 211–223). Wiesbaden: Springer VS.
Seidenstücker, B. & Krause, T. (2022). Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage. Pädiatrie, 34(S1), 46–53. doi.org/10.1007/s15014-022-4103-4
Sommoggy, J., Grepmeier, E. & Curbach, J. (2022). „Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention. Gesundheitswesen, 84(08/09), 734–735. doi.org/10.1055/s-0042-1753642
Troidl, K. & Schroll-Decker, I. (2022). Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(3), 589–607. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00229-3