Zur Website der OTH Regensburg

IST-organisierte Veranstaltungen

          OTH-Pressebericht über die Veranstaltung


Sonstige Termine

 

2018

11.-12.12.2018: Hamburg. Beitrag von Karsten Weber, Ulrice Scorna und Sonja Haug zu "ELSI in Serious Games für die technikunterstützte medizinische Ausbildung: Das Beispiel HaptiVisT" auf der dritten transdiziplinären Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.

30.11.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Fremdenfeindlichkeit in Regensburg" auf dem Integrationsforum für Stadt und Landkreis Regensburg.

23.11.2018: Deggendorf. Vortrag von Karsten Weber und Sonja Haug zu "Automatisiertes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Disruption? Entwicklungstendenzen und reale Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanzwerte für automatisiertes Fahren" auf der Vierten Jahreskonferenz des INDIGO-Netzwerks, TH Deggendorf.

08.11.2018: Aschaffenburg. Vortrag von Karsten Weber zu "Eine Reise in die Pflegezukunft - Chancen und Risiken der Pflege 4.0" auf dem 3. Forum "Führung mit Zukunft" der Regionalstelle der Demografie-Experten Nordbayern e.V.

07.-08.11.2018: Karlsruhe. Vortrag von Nadine Kleine zu "Die wissenschaftlichen Herausforderungen eines normativen Diskurses über Cybersicherheit – am Beispiel des CANVAS-Projekts" und Vortrag von Karsten Weber zu "Die Widerstandsfähigkeit der Welt und die Grenzen der sozialen Gestaltbarkeit" auf der NTA8-Konferenz "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?".

24.-26.09.2018: Sopot. Vortrag von Michele Loi, Markus Christen, Nadine Kleine und Karsten Weber zu "Cybersecurity in health - disentangling value tensions" und Vortrag von Karsten Weber zu "Early history of computers as a tale of machines as omnipotent instruments of power. Hopes, fears and actual change in administration, politics and society from the 1960s to 1980s" auf der Ethicomp 2018, SWPS University of Social Scoences and Humanities.

19.09.2018: Leer. Hauptvortrag von Karsten Weber zu "Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen" auf der 4. Gesundheitskonferenz zu "Digitalisierung im Gesundheitswesen.

11.09.2018: Würzburg. Vortrag von Karsten Weber zu "Eine Reise in die Pflegezukunft – Chancen und Risiken der digitalisierten Pflege" auf der Tagung "The Future of Healthcare III – Von Gepflegt zu Gepflogen: Aktueller Stand, Akzeptanz und Aussichten der digitalen Transformation in der Pflege".

24.07.2018: Ludwigsburg. Vortrag von Karsten Weber zu "Ethische, rechtliche und soziale Aspektve von Technik und Robotik in der Pflege" für den Fachtag "Technologien in der Pflege", Evangelische Hochschule Ludwigsburg.

21.06.2018: Regensburg. Keynote von Karsten Weber zu "Digitalisierung und Ethik" auf der Veranstaltung "IT-Sicherheit am Donaustrand", TechBase Regensburg.

20.06.2018: Passau. Vortrag von Amelie Altenbuchner zu "Individualisiertes Bewegungsmonitoring und Lebensqualitätsmessung geriatrischer Traumapatient/-innen" und Vortrag von Nadine Kleine zu "Die Rolle von Freiwilligkeit und Zwängen bei der Akzeptanz von soziotechnischen Innovationen" beim Doktoranden-Workshop des INDIGO-Netzwerks.

19.06.2018: Regensburg. Vortrag vom Sonja Haug und Amelie Altenbuchner zu "Asylsuchende in Bayern. Methodik und Ergebnisse einer empirischen Studie" an der Universität Regensburg,
organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Miration & Integration Regensburg, Campus Asyl.

11.06.2018: Wien. Vortrag von Karsten Weber zu "Technikbewertung in der Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der angewandten Ethik" für die TA18-Konferenz "Technikfolgenabschätzung und Normativität - An welchen Werten orientiert sich TA?".

08. & 09.05.2018: Wien. Posterbeitrag von Amelie Altenbuchner, Sonja Haug, Rainer Kretschmer und Karsten Weber zu "How to Measure Physical Motion and the Impact of Individualized Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients" bei der eHealth-Konferenz 2018.

04.05.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Weiterbildung in Regensburg: Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg" mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr bei der Dozentenkonferenz "vhs meets Dozenten" der VHS Regensburg, Bildungscenter im Köwe.

27.04.2018: Berlin. Vortrag von Karsten Weber zu "Computers as crowbars to change society: Images of computers and the future they will bring about in the early days of IT" auf dem Workshop „'We are on a mission'. Exploring the role of future imaginaries in the making and governing of digital technology“.

24. & 25.04.2018: Regensburg. Workshop zu "Ethics and Cybersecurity in Health Care", organisiert im Zuge des CANVAS-Projekts, in Kooperation mit dem INDIGO-Netzwerk, Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V. und das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Weitere Informationen

19. & 20.04.2018: St. Gallen. Posterbeitrag von Christa Mohr, Amelie Altenbuchner, Sonja Haug, Ulrike Scorna und Karsten Weber zu"Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) - eine Längsschnittuntersuchung" bei der Tagung "Forschungswelten", FHS St. Gallen.

18.04.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Weiterbildung in Regensburg: Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg" mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wissen und Mehr, Thon- Dittmer-Palais.

17.04.2018: Schloss Birlinghoven. Impulsvortrag von Karsten Weber zu "Big-Data & KI: Öl für neue Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Sicherheit?" mit anschließender Podiumsdiskussion bei der Tagung „TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018“.

13.04.2018: Regensburg. Vortrag von Amelie Altenbuchner zum Thema "Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen. Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern" bei der OTH-Clusterkonferenz 2018.

Bericht im Tagungsband:

Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Karsten, 2018: Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewegungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen. Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. In: OTH Regensburg/OTH Amberg-Weiden (Hrsg.): 3. OTH-Clusterkonferenz, Tagungsband: Festschrift 5 Jahre OTH-Verbund, S. 90-96.
Als PDF verfügbar.

04.-06.04.2018: München. Posterbeitrag von Sonja Haug und Karsten Weber zu "Soziale Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten – welche Auswirkungen hat die Energiewende?" für den ersten Kongress der Akademie für Soziologie „Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beiträge der empirisch-analytischen Soziologie“.

31.01.2018: Köln. Gastvortrag von Karsten Weber zu "Wertebasierte Gestaltung der Energiewende" beim Cologne Institute for Renewable Energy, TH Köln.

25.01.2018: Regensburg. Vortrag von Karsten Weber zu"Digitalisierung in der Pflege – Akzeptanz und Usability, Chancen und Herausforderungen" beim Innovationstag "Digitalisierung in der Pflege".

24.01.2018: Regensburg. Präsentation von Simon Schmidbauer über die Studienergebnisse von "Fremdenfeindlichkeit in Regensburg" im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg

2017

07./08.12.2017: Berlin. Vortrag von Karsten Weber zu"MEESTAR²: Ethische Evaluierung von Technik" bei der Tagung "Genese und Folgen der 'Pflegerobotik'", TU Berlin.

30.11.2017: Berlin. Vortrag von Nadine Kleine zu "Technikfolgenabschätzung – Was steckt dahinter und wieso geht es jeden an?", organisiert vom Rat für Zukunftsweisende Entwicklung, der Studierendeninitiative für Zukunft und Nachhaltigkeit der Beuthhochschule für Technik.

28.11.2017: München. Ergebnispräsentation von Sonja Haug im Rahmen der Veranstaltung Der Landtag im Gespräch mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe.

Bericht in der Bayerischen Staatszeitung

14.11.2017: Neumarkt. Impulsvortrag von Karsten Weber zur Einführung des Themas Digitalisierung und Leitung eines Seminars „Digitalisierung und Ethik“ beim Workshoptag "Digitalisierung" am Willibald-Gluck-Gymnasium.

25.-28.10.2017: Paris. E-Posterbeitrag von Amelie Altenbuchner zu "The impact of nurse advisors and online advice services on treatment adherence in multiple sclerosis (MS)" beim ECTRIMS-Kongress MSParis 2017.

18.10.2017: Regensburg. Vortrag von Karsten Weber zu "Das Auto kann ja schon mal einen Parkplatz suchen - Zur Zukunft des autonomen Fahrens" im Rahmen des von der IG Metall Regensburg organisierten "Engineering Network - Techische ExpertInnen in der IG Metall" zum Thema "Die Zukunft der Mobilität".

Programmflyer zur Veranstaltung

09.10.2017: Regensburg. Teilnahme von Karsten Weber beim Roundtable IT-Zukunftsforum „Motivationskiller Digitalisierung, TechBase Regensburg.

25.-29.09.2017: Chemnitz. Workshop zu Socio-Technical Design of the Internet of Things (SoTeDIT) Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), organisiert von Frank Pallas, Karsten Weber, Max-R. Ulbricht und Nadine Kleine

28.09.2017: Nürnberg. Vortrag von Nadine Kleine zu "Erfahrungen aus der Teilnahme an einem EU-Projekt aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses" im Rahmen der von der bayrischen Forschungsallianz organisierten Veranstaltung "Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Der Weg zur europäischen Förderung"

Programmflyer zur Veranstaltung

20.-21.09.2017: Rzeszow. Vortrag von Karsten Weber zu "Cybersecurity Challenges in Health Care" bei der Tagung Gefährdungen und Herausforderungen für die gegenwärtige Weltsicherheit

30.06.2017: Amberg. Vortrag von Nadine Kleine zu Die sozialen Herausforderungen des Einsatzes digitaler Assistenztechnologien für die Beschäftigten in der Produktion – am Beispiel von Wearable Technologie" und Posterbeitrag von Karsten Weber zu "Technik für die Menschen: ELSA-Begleitforschung, Responsible Research & Innovation und wertebasierte Gestaltung von Technik" bei der 3. INDIGO-Konferenz zum Thema "Digitale Produktion"

Programmflyer zur Veranstaltung

28.06.2017: Regensburg. Vortrag von Nadine Kleine zu "Wearables - Verlust oder Gewinn an Autonomie?" im Rahmen des von der IG Metall Regensburg organisierten "Engineering Network - Techische ExpertInnen in der IG Metall" zum Thema “Herausforderung Crowdwork – Ansätze für eine nachhaltige Gestaltung digitaler Arbeit”

Programmflyer zur Veranstaltung

20.-24.06.2017: Barcelona. Beitrag von Maier, Haug, Huber, Katzky, Neumann, Perret, Prinzen, Weber, Wittenberg, Wöhl, Scorna und Palm zu "Development of a haptic and visual assisted training simulation concept for complex bone drilling in minimally invasive hand surgery" bei der Tagung CARS 2017: Computer Assisted Radiology and Surgery

19.06.2017: Wien. Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber zu "Kollaborative Robotik als Beispiel der Mensch-Maschine-Interaktion: Chancen für mehr Inklusion im Arbeitsleben?" und Vortrag von Nadine Kleine zu "Wer assistiert wem? Die transistive Beziehung von Mensch und Maschine in der digitalen Arbeitswelt am Bespiel von Wearable Technologies" bei der TA17-Konferenz "Neue Arbeitswelt und Digitalisierung – Welche Folgen haben neue Organisationsformen und Technologien?"

Abstracts zur Veranstaltung

12.06.-14.06.2017: Genf. Im Rahmen des CANVAS-Projekts stattfindende Tagung Cybersecurity Challenges in Healthcare - Ethical, Legal and Social Aspects, gefördert von der Brocher Foundationon, organisiert von Markus Christen, Karsten Weber, Dominik Herrmann und Endre Bangerter; Vortrag von Karsten Weber zu "It’s the rules, you all! Ethics on the individual level is insufficient – technology in health care calls for social philosophy"

05.-08.06.2017: Torino. Beitrag von Markus Christen, Bert Gordijn, Karsten Weber, Ivo van de Poes und Emad Yaghmaei zu "A Review of the Value-Conflicts in Cybersecurity" für die Tagung CEPE/ETHICOMP 2017

17.05.2017: Düsseldorf. Vortrag von Karsten Weber zu "Internet und Gesundheit: Überblick der aktuellen Diskussion und Ergebnisse zweier empirischer Studien" beim Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Heinrich-Heine-Universität

03.05.2017: Hannover. Vortrag von Karsten Weber zu "Ethische Aspekte der informatischen Medienbildung" bei der Tagung Medienethik in Schule und Bildung

17.-18.03.2017: Regensburg. Mitorganisation der Fachtagung zur Gründung des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) "Gesundheit im 21. Jahrhundert – Ethische, rechtliche, soziale und technische Aspekte von Gesundheit und Pflege in interdisziplinärer Perspektive"; Vortrag von Karsten Weber zu "Technik für die Menschen. ELSA-Begleitforschung, Responsible Research & Innovation und wertebasierte Gestaltung von Technik an der OTH Regensburg"

Weitere Informationen & das ausführliche Tagungsprogramm

Flyer zur Veranstaltung

18.01.2017: Regensburg. Vortrag von Nadine Kleine und Alexander Herzner (ETN-Forschungscluster) zu "Mit Stakeholderbeteiligung Wirkung erzeugen: Am Beispiel des CANVAS-Konsortiums & der Berichterstattung für nachhaltige Entwicklung" & Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug und Johannes Höcherl (ATS- & ETN-Forschungscluster) zur "Entwicklung eines industriellen Assistenzsystems unter Einbeziehung der Anlagenbediener/innen" bei der 2. OTH-Clusterkonferenz

OTH-Pressebericht der Veranstaltung

2016

12.12.-13.12.2016: Hamburg. Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber zu "MEESTAR² – Ein erweitertes Modell zur ethischen Evaluierung soziotechnischer Arrangements", Vortrag von Nadine Kleine zu "Gesellschaftliche Auswirkungen von Wearable-Technologie" & Posterbeitrag von Haug/Glashauser/Großmann&Pholt/Schlegl/Wackerbarth/Weber zu "Gamification im Anlernprozess am Industriearbeitsplatz - ein inklusiver Ansatz? Evaluationsstudie zur Entwicklung eines Anlerntutorials für ein gestengesteuertes teilautomatisiertes Assistenzsystem" und Posterbeitrag von Haug/Höcherl/Niedersteiner/Pohlt/Schlegl/Weber zu "Smart Workbench: Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz" bei der 2. transdisziplinären Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen" der Forschernachwuchsgruppe smartASSIST des Laboratoriums Fertigungstechnik (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität

01.-02.12.2016: Ludwigsburg. Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber zu "Autonomie als Zuschreibung" bei der Jahrestagung des Interdisciplinary Media Ethics Center Vienna (IMEC)

23.-25.11.2016: Tomsk. Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber zu "Case of Regensburg (Germany): A young university in a historic town - how to find synergy" bei der internationalen Tagung "First International Forum of University Cities" stattgefunden. Prof. Weber hat einen Vortrag mit dem Titel „Case of Regensburg (Germany): A young university in a historic town, how to find synergy“

17.11.2016: Bonn. Vortrag von Nadine Kleine, Karsten Weber und Frank Pallas zu "Internet of Things, Participatory Sensing, Wearables: Neue Formen der Datengewinnung, neue Anwendungen, neue normative Überlegungen, neue Regulierung?" bei der 7. Internationalen Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) "Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung"

06.-08.10.2016: Osnabrück. Vortrag über„Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber im Panel „Geflüchtete Frauen in Deutschland – Integrationsorientierung und Teilhabechancen des „unsichtbaren“ Geschlechts“ auf der Tagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention

29.09.2016: Klagenfurt. Vortrag über "Wertebasierte Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologie: Warum Ethik wichtig ist, wenn man gute Computer bauen will" für den Workshop on value-sensitive desgin of Internet-based services: Towards an integration of technology and values, Informatik 2016

28.09.2016: Bamberg. Vortrag von Susanne Lochner, Dominik Huber und Sonja Haug zu "Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten" ,Ad-hoc-Gruppe Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung, DGS Kongress.

26.-30.09.2016: Bamberg. Vortrag über „Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber" bei der wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) im Rahmen des Kongresses für Soziologie der DGS an der Universität Bamberg

16.-18.09.2016: Hamburg. Teilnahme und Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug und Matthias Vernim: "Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund" am Turkologentag 2016

12.-13.09.2016: Zürich. Kick-off-Meeting des auf drei Jahre angelegte Projekt CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity als EU Collaboration and Support Action, gefördert im Rahmen von HORIZON2020, begonnen. 11 Partner aus 7 europäischen Ländern arbeiten darin zusammen. Prof. Weber wird für den Bereich Health Care mitverantwortlich sein

02.-04.09.2016: Mainz. Teilnahme und Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug und Matthias Vernim: "Fertility and assisted reproduction from the perspective of migrant women in Germany" bei der European Population Conference 2016

01.07.2016: Regensburg. Vorstellung des neuen EU-Projekts "„CANVAS – Constructing an Alliance for Value-driven Cybersecurity“ von Prof. Dr. Karsten Weber bei der zweiten Konferenz des INDIGO-Netzwerks (Internet und Digitalisierung Ostbayern)

OTH-Pressebericht zur Veranstaltung

21.06.2016: Regensburg. Podiumsdiskussion zu "Der Chip am Steuer - Autonomes Fahren und dessen Akzeptanz" mit Prof. Dr. Karten Weber (OTH Regensburg), Berthold Hellenthal (Audi AG), Dr. Erwin Hammerl (Infenion Technologies AG), Prof. Dr. Stefan Geisler (Hochschule Ruhr West), Dipl.-Ing. Ralf Bornefeld (Infenion Technologies AG) und Hubert Obermaier (Straubinger Tablatt), moderiert von Ilka Meierhofer (TVA Regensburg)

Pressebericht zur Veranstaltung

30.05.2016: Wien. Vortrag von Prof. Dr. Karsten Weber zu "Participatory Sensing in der smarten neuen Welt – Potenzial und Missbrauch" und Vortrag von Nadine Kleine zu "Wearables am Arbeitsplatz und im Gesundheitsbereich: Szenarien, Gestaltung, Konsequenzen" bei der TA16-Konferenz "Smart New World – Was ist "smart" an smarten Technologien?"

Bericht im ORF Wissen "Digital.Leben": Was ist so "smart" an smarten Technologien? Wearables und ihre Nebeneffekte (31.5.16)

03.05.2016: Regensburg. Vorstellung von Projekten des IST im Rahmen des fakultätsübergreifenden Austauschs Soziale Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion der OTH Regensburg:

o   Studie zum Fahrverhalten mit Fahrassistenzsystemen (Ulrike Scorna)

o   Untersuchung der Einstellung zu Wearable Technologies (Nadine Kleine)

08.03.16: Schwandorf. Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug zu "Energiewende im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit" im Rahmen des Infostages "Energie und Ressourcen im Betrieb", Veranstalter: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der OTH Regensburg & Amberg-Weiden

24.02.2016: Berlin. Verleihung des Allianz-Nachwuchspreises für Demografie beim Berliner Demografie Forum durch Prof. Dr. Sonja Haug als Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD)

2015

28.09.-02.10.2015: Cottbus. Mitorganisation des Workshops "Gesundheitstelematikinfrastruktur und ELSA informatischer Systeme in Pflege und Gesundheitsversorgung (GTI ELSA)" durch Prof. Dr. Karsten Weber im Rahmen der GI-Jahrestagung "Informatik 2015: Informatik, Energie und Umwelt. 45. Jahrestagung, Gesellschaft für Informatik e.V.

16.-18.03.2015: Berlin. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) u.a. Session zum Allianz-Nachwuchspreis für Demographie und zum Thema Kinderwunsch/-therapie) und Fertilität unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug, Preisverleihung des Allianz-Nachwuchspreises für Demografie am 18.03.2015 im Rahmen des Berliner Demographie-Forums 

2014

29.04.2014: Regensburg. Stadtratssitzung zum Abschluss des Projekts "Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg"

21.04.2014: Regensburg. Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Abschlussberichts zum Projekt "Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg"

14.-15.3.2014: Opole. Deutsch-Polnische Tagung: Philosophie und Bildung 2. Philosophie als Lehrerin des kritischen Denkens