Zur Website der OTH Regensburg

Projekte

Im Folgenden werden aktuelle Forschungsprojekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene vorgestellt.

Abgeschlossene Projekte

Interreg CENTRAL EUROPE-Projekt VReduMED

​Das Projekt VReduMED (Virtual Reality Education and Training Solutions for the Medicine Sector) ist eine transnationale Initiative, die von April 2023 bis März 2026 läuft. Ziel ist es, Virtual Reality (VR) als menschenzentrierte MedTech-Innovation in der Ausbildung für Pflegeberufe zu etablieren. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms Interreg Central Europe gefördert und hat ein Gesamtbudget von 2,2 Millionen Euro.

Mehr Infos:

DeinHaus 4.0 Oberpfalz TePUS

Das Projekt DeinHaus 4.0 zielt darauf ab, älteren und pflegebedürftigen Menschen ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Dazu werden digitale Assistenzsysteme wie Sensoren, Telepräsenzroboter und Smart-Home-Technologien eingesetzt. In Niederbayern wurden in einer neunmonatigen Studie 75 Haushalte mit Techniksets ausgestattet, um deren Alltag zu erleichtern und die Akzeptanz solcher Technologien zu untersuchen. In der Oberpfalz lag der Fokus auf dem Einsatz von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung von Schlaganfallpatient:innen. Das Projekt wurde von der Technischen Hochschule Deggendorf und der OTH Regensburg durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Technologien einen wertvollen Beitrag zur häuslichen Pflege leisten können.​

Mehr Infos:

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Fluchthintergrund

Text Text Text

REIKoLa

Reduzierung des Einsamkeitsempfindens von Bewohnerinnen und Bewohnern durch den Einsatz digitaler Kommunikationsmedien in Langzeitpflegeeinrichtungen in Bayern (REiKoLa)

 

Das Projekt REiKoLa überprüfte wissenschaftlich, inwieweit das Einsamkeitsempfinden von Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen durch den gezielten Einsatz eines digitalen Kommunikationsmediums („Komp“) gesenkt und damit die Lebensqualität betroffener Menschen erhöht werden kann.

Projekt APE

Einsamkeitsempfinden bei älteren Menschen in Zeiten der Pandemie